Beiträge von Lou

    Es reicht ja wenn du eine Mutter drauf bekommst, die schweißt du am Bolzen fest.


    Das dsr Bolzen reist ist auch hart =O


    Ja, bin auch noch ganz perplex.....das war wirklich kaum Kraft und trotzdem hats auf einmal geknackt.


    Mit dem Schweißen muss ich gucken. Ist mir irgendwie suspekt, da im Getriebeschacht rumzubraten.......

    Habe mir vorsichtshalber mal so einen Bolzenausdreher bestellt. Also so ein Ding was aussieht wie eine Nuss, wo so Klemmelemente im Inneren sind. Mal sehen ob das klappt.....ich hoffe, der passt da rein. Die Gehäusewand könnte da im Weg sein.

    Natürlich kann mal wieder nicht alles nach Plan klappen.....


    Hatte gestern das Getriebe schön eingsetzt, alles passte soweit, neues Ölpumpenrad auch usw...


    Also ging es dann ans Getriebeplatte festschrauben. Laut Handbuch 8-12Nm. Also den Drehmomentschlüssel erstmal auf 8 gestellt und gleichmäßig angezogen. Ich hatte mich allerdings schon gewundert, warum das so leicht ging. Auf einmal macht es *knack* an einem Bolzen........ja, Glückwunsch! Stehbolzen abgerissen. Ich war kurz davor alles anzuzünden. Und das war nicht mal viel Kraft! Und ich hatte schon extra das Gewinde ölfrei gemacht, damit es nicht verfälscht, aber offensichtlich war noch ein leichter Film drauf. Anders kann ich mir das nicht erklären, dass der Bolzen mit derart kleinem Kraftaufwand wie Knete abreißt....


    Jedenfalls krieg ich hier schon wieder den Affen. Das Ding hab ich mit der Gripzange schonmal nicht rausgedreht bekommen...

    Nächste Option wäre Löchlein in den Bolzen bohren und mit Linksausdreher probieren.


    Hat hier jemand evtl. die zündende Idee?! Evtl. warm machen? Die Bolzen sind ja wahrscheinlich eingeklebt, oder?


    btw. kriege ich zwei Muttern nicht drauf - zu wenig Gewinde übrig.

    Ja, das mag sein. Es ist nur immer wieder witzig, wenn ich daneben hier noch mein RSV Mille Ersatzgetriebe sehe.........das ist dagegen echt Landmaschinentechnik - und super gefertigt bzgl. Klauen etc.

    Ja, schon klar...ist von ner 1000er, aber trotzdem!


    Die RG500 ist ja auch ein ewiger Getriebepatient.....das zieht sich da son bisschen durch.


    Ich habe bisher Glück gehabt. Auch die Klauen sehen alle noch gut aus. Pitting am fünften Gang ist natürlich standard. Das ist bei mir nicht anders. Aber es ist alles noch im Rahmen.


    Habe btw. das Getriebe jetzt endlich zusammen. Ich gucke, dass ich es heute vielleicht komplett eingebaut kriege.

    So, und schon erledigt.


    Geht jetzt schön spack/saugend ohne nennenswerten Kraftaufwand rein. Aber immer noch straffer als die "ausgenudelte" alte Welle. Das sollte dann so passen. Und das hat nicht mal 20 Minuten gedauert.


    Die Metallbauer hier werden mich zwar steinigen, aber was solls. Es wird trotzdem ohne Probleme laufen, das garantiere ich!


    Um zu gewährleisten, dass ich die Welle nicht "oval" schleife und immer schön gleichbleibender Anpressdruck über die Länge herrscht, hab ich mir einfach eine Gripzange genommen, 400er Schleifleinen mehrfach gefaltet um den Lagersitz gelegt und dann mit der Gripzange sanft eingeklemmt. Dann hab ich mit einer Bewegung wie mit einem Rohrschneider schön gerade und gleichmäßig die Zange mit dem Schleifleinen um die Welle gedreht. Das ging echt super. Das Ergebnis sieht auch echt nicht so aus, als hätte man das mit der Hand gemacht. Ich bin jedenfalls zufrieden :)


    Btw. musste ich an der anderen Seite der Welle nichts machen. Geht auch so schon in das Lager im Motorgehäuse.


    Jetzt muss ich nur noch das 6204er Lager in der Getriebeplatte wechseln (das ist echt reif...).

    Ist SKF da Hersteller der Wahl? Und wie wechsel ich das am besten? Abzieher kaufen?

    Ich würde eher den Lagerinnenring größer machen. Wenn du da was falsch machst... Son Ding kost dreifuffzich. Die Welle kost vermutlich etwas mehr

    Das Dumme ist dabei: Ich müsste das gleiche mit dem Lager im Motorgehäuse machen. Und das ist eingebaut ziemlich unmöglich....


    Ich krieg das Abschleifen schon hin. Reine Sache der Sorgfalt.

    Bei 2/100 zu ner gebrauchten Welle würde ich aber nen Teufel tun und das dem Hersteller ankreiden....

    Ölpumpen Rad steht richtig? Nicht das das blockiert?


    Hat nix mit "ankreiden" zu tun. Das Ding passt nicht und fertig....! Es bleibt dabei, dass das so nicht richtig ist. Und wer sonst ist dafür verantwortlich außer der Hersteller? Habe es mit mehreren Lagern probiert und selbst mit ca. -20°C geht das Ding nicht rein. Es ist einfach ca. 1/100mm zu dick...!

    Das Ölpumpenrad ist hier an der Stelle vollkommen unerheblich - ich kriege die Welle nicht durch das Lager in der Getriebeplatte geschoben. Und das MUSS leicht gehen! Sonst ist es doch vollkommen unmöglich das als "Paket" mit der anderen Welle zusammen einzusetzen. Anders kann man das Getriebe nicht zusammenbauen. Ich werde in den kommenden Tagen da entsprechend schleifen, bis es durchpasst. Wieviel my das sind, ist mir am Ende des Tages egal....