Beim Zammi hatte nix verpasst....hübscher wird der nicht mehr . Fensterputzer war noch da..und 2 andere...ohne Jens.War schön da.
Ich hoffe du nichts schlimmes.....Alter Sack
Beim Zammi hatte nix verpasst....hübscher wird der nicht mehr . Fensterputzer war noch da..und 2 andere...ohne Jens.War schön da.
Ich hoffe du nichts schlimmes.....Alter Sack
Dirk....dich hamwa heute am Haus Orbach vermisst.
Zammi und Co waren auch da.
Gruß Holli
Ich habe vor kurzem wieder eine Ölpumpe an einer 1ww angeschlossen. Warum das immer getrennt werden muss.....keine Ahnung. Funktioniert beides aber nötig ist es nicht. Andere Änderungen an einer 1ww sind wichtiger .
Ich würde keine Welle mehr neu überholen lassen.
Lohnt sich nicht.
Es sei denn, es gibt keine andere Lösung. Gerade für die RD eine neue Zubehör Mitaka Welle rein......TOP Welle.
Neupreis um die 580 mit top Lagern.
So ein TPI Lager ist mir mal nach ca. 250Km im neu gemachtem 4mm Motor gerissen.
Die Nut, wie Stulle schon sagt, ist nicht gerundet. Ergebnis ist ein Kerbriss. Der zerstörte damals mein gutes Gehäuse.
Deswegen NIEMALS TPI Lager nehmen...wie in Hotrod oder Wiseco gerne verbaut. Bei mir war es eine Vitos.
Die Vitos gibts aber schon länger mit Koyo Lagern.
Lagerkleber hält super am Lager selbst, am Gehäuse nicht. Deswegen absolut sinnlos.
Ich verbaue am liebsten das TZ Kugellager in den RD Motoren.
Standard HIC oder Koyo kann nach gut 50.000 KM auch mal aufgeben. Normalerweise stirbt zuerst der Käfig. Käfige können bis heute die Japaner am Besten bauen.
Du schaffst das schon.
Ich würde jetzt einfach mal fahren.
Oft hat man auch einen Fehler im Blick, der keiner ist.
Was mir noch einfällt wäre der Abstand vom Pickup zum Polradnocken.
Der sollte um die 0,8mm sein. Nicht mehr.
Die Limaspannung wird ja direkt am Stecker im Standgas gemessen.
Die Spannung der Wicklung auf der Limaplatte für die CDI, wird eigentlich nicht gemessen. Ich glaube, dafür gibt es keinen allgemeinen Referenzwert. Wichtig wäre den Widerstand der einzelnen Wicklung zu messen.
Meine Limas incl aller Wicklungen und Pickup, messe ich per Widerstand durch. Meist kann man über den Wert erkennen, ob das Bauteil noch funktioniert. Du kannst da generell alles durchmessen....Kerzenstecker,Zündspule und die komplette Lima.
Auch den Wechselrichter bzw. Spannungsregler.
Du brauchst natürlich die Werksangaben.
Oft erlebe ich zu hochohmige Zubehör Zündspulen. Bis 5 Ohm ist ok. Kerzenstecker und Kerze je 5kOhm.
1x entstören reicht natürlich....5kOhm. Um so mehr Widerstand in den Bauteilen , desto schwächer der Funke.
Ich kenne bei CDI Zündungen eigentlich immer den gleichen Anschluß.
Die Zündspule bekommt über die Befestigungsschraube (n) Masse am Rahmen. Da sollte also nicht angegammelt sein.
Ein meist + gekennzeichneter Eingang an der Zündspule hat einen Kabel aus der CDI kommend dran (Hochvolt...in oragne bei RD 350) und ein Massekabel. Das Massekabel hat einige Schnittpunkte im Kabelbaum.
Die CDI sollte IMMER gut Masse haben, hier kann Leistung verloren gehen.
Und 60V an der Lima (am Stecker) ist OK, meist sind bis zu 75V bei 3Phasen.Also pro Phase ca. 25V. Aus das reicht völlig um die Batterie zu laden.