Hab mir das mit dem Unterlegblättchen durch den Kopf gehen lassen.
Das nützt ja theoretisch auch nichts, da wenn man die 2 Schrauben wieder anzieht, die Carbon-membrane wieder einen Spalt freigibt.
Hab mir das mit dem Unterlegblättchen durch den Kopf gehen lassen.
Das nützt ja theoretisch auch nichts, da wenn man die 2 Schrauben wieder anzieht, die Carbon-membrane wieder einen Spalt freigibt.
Es sind Carbono-Racing-Membrane.
Eine italienische Firma.
Bezogen bei Götz.
Laufen tut sie anstandslos.
Enddrehzahl ist minimal weniger.
Dafür ist der Durchzug viel besser.
Habe mir jetzt Carbon-Membrane in meine RD350 (31k) eingebaut.
Komisch ist, das jetzt die Plättchen nicht mit dem Träger abschließen, sondern ein ca. 1 mm großer Spalt da ist.
Laufen tut der Motor und auch besser als vorher. Mehr Drehmoment von unten.
Aber: Muss ich größer eindüsen??
Kerzenbild ist momentan noch gleich, bin aber bisher kaum gefahren, da erst eingebaut (in der Nacht)
Nadel auf mittlere Position.
Vielleicht sogar auf die 2. Kerbe von OBEN.
4. Kerbe ist zwar sicherlich auf der sicheren Seite (fett) aber auch 3. Kerbe ist von fett.
5. Kerbe sowieso zu fett.
Her damit!!!
Bitte *g*
Habe von 320er auf 315er umgestellt. Und da ist ein erheblicher Unterschied.
Geht merklich besser.
Ich fahre ohne Lärmrüssel. Der passt sogar nicht mehr, weil der Mikuni so hoch baut.
Die RD steht seit ca. 1,5 Monaten in der Garage und wartet auf neue Gabelsimmeringe und neue Kupplung.
Und der Götz liefert nicht!!!!
(weil anscheinend die verstärkten Kupplungsfedern nocht nicht da sind)
Heißt also ich bin auf Entzug und muss mich mit der Mito begnügen.
Aber Fahrspaß bringt die Mito auch extrem.
Meine Mito läuft und läuft und läuft,....
Am Besten schmeckt ihr 20-25 Grad Außentemperatur mit relativ kühler Luft. Da läuft sie so richtig sauber undfurz-trocken. Ein Gedicht! Besonders abends hin, wenn es etwas auffrischt.
Ab 30 Grad kommt mir vor wie wenn sie etwas überfettet. Rein vom Gefühl her.
Mein Aral ist jetzt aus. Fahr jetzt wieder Agip. Ist zwar etwas teurer, aber bei meinen Kilometerleistungen egal.
Getriebeölwechsel mache ich alle 4000 km ca. Mal mehr mal weniger.
Bisher habe ich immer 15W-50 oder 20W-50 4-Takt-Motorradöl reingekippt.
Auf meinem Motorblock klebt ein Aufkleber mit der Aufschrift: 15W-50 Agip F1/Supermotoroil.
Deshalb hab ich mich an diese Empfehlung gehalten und zähes Öl reingekippt.
15W-40 geht aber sicherlich auch.
Auf keinen Fall Autoöl reinkippen!
Da sind oft Additive drin, die sich mit Kupplungen im Ölbad nicht vertragen!
Das kann unter Umständen die Kupplung durchrutschen lassen. So der Fall bei meiner 50ccm-Cagiva.
4T´s sind ein Werk des Teufels, und gehören verboten!
Der Mikuni säuft schon ganz ordentlich.
Da kann das mit den 14 Kilometern schon stimmen.
Obwohl das trotzdem noch etwas krass ist.
Ich bin letztens mit meiner Mito gegen meinen Onkel gefahren. Der hat eine Pegaso 650.
Von den Fahrleistungen sind wir ebenbürtig.
Vom Sprint von 0-140 kann er mir zwar genau folgen, aber er kann mich nicht überholen.
Schneller geht die Mito sowieso, weil die Pegaso bei 160 ansteht.
Drehmoment von so einem 650er Single ist auch nicht so bombastisch. Ich hätte mir erheblich mehr "Bums" erwartet. Gefühlsmässig garnicht mal soviel mehr als bei der Mito (wenn sie zieht)
Gefahren sind wir auf hügeligen Landstraßen. Da ist die Pegaso schon im Vorteil. Die Pegaso surft über die Hügel mit ihrem Drehmoment, und mit meiner Mito muss ich alles über Leistung und Drehzahl machen. Sprich ständig über 9500.