Beiträge von 8Rabe

    Hallo NS 400 R Fahrer,


    Leider konnte ich nicht am NSR-Treffen bei Frank teilnehmen und somit meine technische Frage zu den Ansauggummis mit euren Erfahrungen teilen.

    Ich hoffe aber, dass ihr einen tollen Tag bei Frank hattet.


    Ich habe meine Ansauggummis zwischen den Membranen und Vergaser in England bei Classic Race replicas vor ca. 3 Jahren erneuern lassen.

    Die Gummis sind relativ weich, passgenau und lassen sich gut einbauen.

    Das Ansauggummi auf der rechten Seite hatte nach wenigen Wochen bereits einen Riss und wurde anstandslos von Ian Wright ersetzt.

    Nach ca. einem Jahr noch einmal die rechte Seite mit einem Riss im Gummi.

    Ich habe mich dann nicht mehr getraut, dass auf Kulanz nochmals den Engländern mitzuteilen und habe mir einen einzelnen Ansauggummi dort bestellt sowie neue Ansaugtrichter zum Luftfilter, da die originalen Gummis schon extrem ausgehärtet sind und das evtl. mit zu den Problemen geführt hat.


    Jetzt musste ich feststellen, dass das Gummi auf der linken Seite eingerissen ist und habe den Verdacht, dass die Gummimischung aus England vielleicht nicht die Beste ist - oder ggf. meine

    Originalschellen zu massiv klemmen.


    Ich habe schon auf der Seite von classicracereplikas neue Carb Rubber im exchange bestellen

    wollen, wird aber nicht mehr angeboten bzw. eine Bestellung ist nicht mehr möglich.

    Vielleicht haben die mit der Gummimischung ja tatsächlich Probleme gehabt und bieten diese deshalb nicht mehr an ?

    Dann bleibt eigentlich nur noch DMR-Japan übrig, der komplett neue Ansauggummis (nicht als exchange) im Programm hat, allerdings zur Zeit ohne Lagerbestand.

    Die Original- Gummis habe ich annähernd 30 Jahre drauf gehabt und keine Probleme mit Rissen - kann dann ja wirklich nur an der Gummimischung liegen.


    Kennt sonst jemand evtl. noch einen Anbieter von den Carb Rubber oder hat jemand Erfahrungen mit den DMR Gummis ?


    Ach ja, eins noch.

    Es ist immer nervig, wenn ein Ansauggummi auf den Aussenseiten getauscht werden muss, da das Kühlwasserrohr der vorderen Zylinder über zwei Laschen mit den Flanschen der Ansauggummis verschraubt sind.

    Um das Kühlwasserrohr vernünftig zu demontieren, muss deshalb der Auspuff komplett mit dem ATAC-system entfernt werden und dass nervt ganz schön.


    Deshalb meine Überlegung, dass Kühlwasserrohr am geraden Stück zwischen den beiden liegenden Zylindern zu trennen und mit einem Kühlwasserschlauch zu verbinden.


    Wenn dann der obere Teil des Kühlwasserrohres demontiert werden muss, brauchen nur die beiden Schrauben der Ansauggummisflansche und eine Schlauchschelle des Kühlwasserschlauchs gelöst werden. Dann kann das Rohr einfach nach oben gezogen werden, so dass man vernünftig die Carb Rubber oder die Membrane tauschen kann.


    Spricht das was gegen ??


    Ich freue mich auf eure Erfahrungen bzw. eure Anregungen.

    Auf ebay wird eine Replika einer NSR 500 HRC angeboten mit Yamaha Motor.

    Sieht wirklich gut gemacht aus, wenn die Fotos wirklich von dem Teil stammen, was ich nicht glaube.


    Der RD Motor sieht wesentlich anders aus, auch wenn er komplett umgebaut wäre.


    Da will sicherlich jemand aus dem Ausland an den Hochpreisen der Zweitakter partizipieren.



    Honda NSR 500 HRC Replica.Keine Suzuki Rg 500/Yamaha Rd 500.
    Zum Verkauf steht eine einzigartige Honda NSR 500 HRC "94" Replica. Ich kann mit Sicherheit sagen,...,Honda NSR 500 HRC Replica.Keine Suzuki Rg 500/Yamaha Rd…
    www.ebay-kleinanzeigen.de

    Es gibt ein Bericht in der classic Bike Mechaniker aus 2012 von einem "Gardner" Umbau.

    Ian Wrigth hatte für Testzwecke einen Rahmen einer NS 400 R mit einer Bananenschwinge einer RGV und einem

    aufgebohrten Motor mit 475 ccm ( big bore kit aus England) sowie Vergaser von einer NSR 250 MC 21 im Jahr 2006 umgebaut.

    Den Einlass (Membrane) hat er auch lt. den Bericht etwas verändert.

    Die Zündung hat er auf eine Zeeltronic mit 3 Zündspulen einer RGV umgerüstet und 3 Zündkurven mit neu verdrahtete Drosselklappenfühler der NSR 250 Vergaser realisiert.

    Über dieses maping können ca. 7 PS gegenüber der mittleren Stufe zugeschaltet werden.

    Das bike hatte Ian als reines Testbike für die Rennstrecke gebaut.

    Um sich einen Van zu finanzieren hat er dann das bike an einen Händler verkauft.

    Der glückliche Käufer war ein Herr Steve Sawyer, der dem Bike ein hübsches "Gardner" Kleid verpasst hat.

    Sieht super aus insbesondere dem Heck mit zwei Endschalldämpfer wie bei den GP-Maschinen.


    Leider gibt es keine Angabe zur Leistung. Es ist allerdings ein reines Track-bike, welches sicherlich nicht mit 60 PS über die Renne schleicht.


    Also, Vergaser der NSR 250 MC 21 sind wohl möglich mit einem veränderten Einlass. Habe mir vorsichtshalber auch welche von der MC 21 organisiert - werden sicherlich bald sehr rar werden.

    Hat jemand Erfahrungen mit den Vergasern Kehin TA 22 der NSR 250 auf der Honda NS400 R ?

    Die Vergaser sind ähnlich aufgebaut wie bei der NS 400 R und müssten wahrscheinlich ohne große Umbaumaßnahmen passen.

    Ian Wright aus England von Classic Race replicas hat die teilweise mit 475 ccm big bore kits verbaut.

    Vielleicht hat jemand die Vergaser schon einmal ausprobiert.

    Es gibt ja 2 Takter, die ohne sogenannte stuffer serienmäßig laufen.


    Ist halt die Frage, ob die Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemischs ohne stuffer derart abnimmt, dass es zu einem Leistungsverlust kommt.


    Meine Frage war ja nur, ob jemand damit bereits Erfahrungen gemacht hat.
    Es wäre ja auch zu Überlegen, die Bohrung vom stuffer ein wenig zu vergrößern.


    Da gibt es sicherlich Berechnungsprogramme- Vergaserquerschnitt / stuffer / Membranblockquerschnitt.


    Beim ersten Betrachten sieht das Ding halt wie eine Drosselung aus.