Beiträge von Yamaha Cup

    Meine absolutes Lieblings Motorrad.Bin vom 87 bis zum 92 TZ Model alle im Renneinsatz gefahren.Sie war mir die liebste.So klar der Aufbau des Motor ist,so gut ging er auch.Der Bartol hat sich die Yamahas immer genau angesehen und hat dann diese unglaubliche KTM gebaut, die wie die alten TZs mit dem Paralleltwin die ganzen V Maschinen von Aprilia und Honda in Schwierigkeiten brachte.Yamaha war zur der Zeit Werksseitig schon verschwunden und private gab es in der WM auch keine mehr.Wie auch mit dem schäbigen Seriengehäuse.Das 90ziger Model war die letzte Produktionsrennmaschine mit einem Sandgussgehäuse.Bei Honda hat sich ab 1993 das Blatt gewendet und alles wurde besser.Bis 1992 Druckguss Seriengehäuse ab 93 dann das bis zum Ende tolle Sandgussgehäuse.
    Pass gut auf sie auf Stefan.

    Nach all den Erkenntnissen must du dich nochmals mit der Feinabstimmung, zwecks Fahrbarkeit auseinander setzen.Kleinere Vergaser wären bestimmt besser.Du kannst aber bestimmt mit Hilfe einer
    Air Box ,Ansprechverhalten und Geräuschdämpfung, deutlich verbessern.Wichtig für die Technische Abnahme auf der Rennstrecke.Da gibt es immer wieder bei offenen Vergaser Schwierigkeiten.Hockenheim z.b.
    Jetzt beginnt eigentlich erst die richtige Arbeit am Zweitackt Motor.Die Schwingung beginnt ganz Vorne und hört Hinten auf.Das in die richtige Resonanz zu bekommen, ist genauso eine große Kunst wie den Rohbau hin zu stellen.Nur dann lässt es sich auch fahren,so dass man echten Spaß dabei hat.

    Respekt Das war doch nicht schlecht für das erste mal.
    Deine Quetschkante ist schon OK!!!
    Vielleicht kannst du den Klemmspalt etwas größer machen 0,90-1,0
    Das ist aber bei einer guten Welle nicht unbedingt nötig.Die Verdichtung
    sollte man zum testen zurück nehmen.
    Der Frank schickt dir Einzelheiten an Info.Ist für hier zu langwierig.


    :cheers:

    Kopf hoch.Aller Anfang ist schwer.Die Große hat da auch schon auf einem Zylinder Gezwickt. :confused_face:
    Vom Stand weck auf den Prüfstand ist auch so eine Sache.Meine RG hat ja schon einiges an Fahrkilometern.Da war eine Grundabstimmung da,mit der der Motor ohne Probleme einige Rennen gelaufen ist.Und trotzdem hat einer von Vieren, sich beschwert und gerieben.Das passiert,trotz Detocounter,Abgastemperatur Messung und einiges an Erfahrung.Sie sind listig, diese Zweitackt Motoren und genau deswegen beschäftigen wir alle uns damit so gerne :biggrin:

    Da bin ich jetzt aber Gespannt.Da trifft die Kleine RG 250 auf ihren großen Bruder.Hab mit Frank jetzt schon einige Zeit an der RG 500 gearbeitet und bin noch nicht ganz durch.
    Meinen Respekt für dein Projekt hast du schon.Kommen da auf Anhieb mehr als 58 Ps auf Franks Prüfstand raus, dann ist dir viel gelungen.Hat sie dann noch über einen brauchbaren Bereich Leistung, zum ordentlich um die Ecken zu fahren, dann ist dir Großes gelungen.


    Mit sportlichem Gruß


    Bernd

    Ui der Abstand von Kopfschraube zu Kopfschraube ist echt groß.Bei meiner gemachten RD 350 YPVS ist das auch ein Problem ,und da stehen die Schrauben näher beieinander.Der Kopf hält nur dicht wenn man sich über die Drehmomentangaben hin weck setzt.Bei dem alten Material kommen dann aber auch mal schnell die Gewinde hoch.Mal gespannt,ob das mit O-Ringen besser wird.Bei mir geht das leider nicht.Mein Verdichtungsverhältnis ist auf der Straße geringer als bei deinem Rennmotörchen und unter Volllast hebts, den Kopf leider so an,dass es mit den O-Ringen nicht geht, aber die Std Dichtung es hält.


    Viel Glück

    Super Stefan :daumenhoch
    Das ist ein Hammerprojekt.
    Das gibt ein echtes GP Bike.Da können wir mit den aufgemotzten RGs
    zu Hause bleiben.
    Freue mich auf die Berichte und den ersten Auftritt im Fahrerlager.
    :biggrin:

    Kenn das nur dass man die Hinterradbremse benutzt um in den kleinen Klassen die Geschwindigkeit unter Vollgas zu regeln und in den großen Klassen das aufsteigende Vorderrad zu bändigen.Wobei die es heute nicht mehr brauchen mit der Elektronik

    Ach ja nur so zur Info
    Meine Verdichtung liegt auch bei 14,4:1
    Mein Auslass liegt bei 192 Grad
    Vorauslass bei 35Grad
    Überströmer 122Grad


    Schätz mal,dass das bei dir in die ähnliche Richtung geht.
    Mein Brennraum dürfte auch wie deiner aussehen.
    Quetschkante 8mm scharfe Kante auf Halbkugelbrennraum.

    Wo er mit der Zündung raus kommt steht und fällt alles mit dem Auspuff und der Abgastemperatur.
    Die 250ccm Rennmaschinen sind meist schon zwischen 12000-12500 gegen 0Grad Vorzündung.Man braucht ein recht heißes Abgas wenn man bis 13000 drehen mag.
    Bei meiner Fünfhunderter lieg ich bei bester Leistung (10800) bei 19 Grad,dass die Kiste noch ein wenig zu Überdrehen ist muss ich dann die Zündung ordentlich zurück nehmen so dass ich bei 12500 bei 4Grad bin.Eigentlich ist alles dem Abgas geschuldet es muss heiß sein oder der Auspuff recht kurz.
    Es bleibt spannend.