Am kommenden WE in OSL werde ich es ausgiebig notgedrungen an der Honda Rs testen, an der ist der Drehzahlmesser defekt. Alle Funktionen wie z.b. die Auslasssteuerung sind an der Honda natürlich nicht verbaut.
Das Oberteil wurde aus 5 Lagen Carbongewebe im Pressverfahren laminiert. Dazu hab ich eine Positv und eine Negativform aus dem 3D Drucker genommen. Leider hier und da noch mit ein paar Lufteinschlüssen. Da waren die Schraubzwingen wohl nicht stramm genug.
Das Unterteil ist 3D gedruckt und schwarz lackiert.
Auf Anfrage kann ich gerne alle CAD Zeichnungen zur Verfügung stellen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hatte ich mich auch mal mit befasst, ein ganz gutes Muster Projekt schon gefunden. Aber bis jetzt noch nicht so richtig verstanden und zum laufen gebracht. Da wird's (für mich) schon etwas komplexer.
Das war sogar mit GPS und Weitergabe der Daten per Bluetooth auf ein Handy (mit der App RaceChrono drauf).
Bis auf das GPS hat es eigentlich funktioniert
Es gibt aber in der Richtung auch was fertiges... Racedacn nenntsich das.
Mir schwebt schon länger der Gedanke an ein digitales Dashboard für meine Rennstrecken Aprilia Rs125 im Kopf herum.
Die erstklassigen Arduino Projekte von "el bodo es loco" im Bereich der Rave Steuerung und des Schaltblitzes, hier auch "4PR1L14",
haben die Idee weiter reifen lassen.
An dieser Stelle nochmal ein dickes Dankeschön an beide!
Nun was ist geplant, was soll das Teil können?
-Drehzahlanzeige über LEDs (ich habe mich für 23 Neopixels in Form eines Halbkreises entschieden, hab dafür einfach einen Kreis geteilt)
+Schaltblitzfunktion (von den o.g. übernommen)
+Einstellbare Helligkeit der LEDs
-128x64 LCD für Datenausgabe usw.
+Menüfunktion als Seiten, für verschiedene Werte anzuzeigen z.b.
Wasseremperatur(en), Spannung, ...
+Rave Steuerung
+Quickshift Funktion / Zündunterbrechung
+elektrische Wasserpumpen Steuerung
+Alle Werte zu o.g. Funktionen über ein Untermenü einstellbar und speicherbar
Die einzelnen Funktionen sind im Prinzip schon vorhanden und funktionieren auch. Es muss "nur noch" alles zusammen geschrieben und gangbar gemacht werden.
Was bis jetzt funktioniert ist:
-Der Drehzahlmesser und Schaltblitz (0-14000) bzw. auf den LEDs (Motor läuft und 5000-11500)
-Helligkeit der LEDs über DipSchalter einstellbar (vorerst)
-LCD Ausgabe auf 3 Seiten mit Menü Button
-Testweise Ausgabe der Drehzahl auf Seite1
-Testweise Ausgabe der Wassertemperatur auf Seite2
Es kommen momentan 2 Arduinos, die über den I2C Bus verbunden sind, zum Einsatz.
1x Arduino Nano für die Drehzahlmessung und Schaltblitz, 1x Arduino Mega2560pro für das Display usw. (den hatte ich einfach noch rum liegen)
Später soll natürlich noch ein schönes Gehäuse mit dem 3D Drucker erstellt werden. Vielleicht wirds auch was aus Carbon, mal schauen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
In Oschersleben das war schon eine grandiose Leistung von dir!! Ich durfte beim 1.Rennen ja nur die Hälfte mitfahren und beim 2. konnte ich dir von der Tribüne zuschauen
Sogar eine schnellere Zeit als der 2.Platzierte! Und P 1+2 waren mit PRs unterwegs! Ich weiß bis heute nicht wie du das gemacht hast.
Schön zu hören das es mit deiner Rs weiter geht! Hast du sie mal gewogen bevor du mit den Umbauten begonnen hast?
An einen Eigenbau Rahmen hatten ein Kumpel und ich auch schon mal gedacht. Habe aber dann erstmal auf den AF1 Rahmen zurück gegriffen.
Schönes Projekt und gute Arbeit. So was ähnliches nur eben mit Rs Schwinge und anderen Felgen bin ich auch für nächste Saison am aufbauen. Was mir am deinem Heckrahmen aber aufgefallen ist, der steht schon ziemlich steil. Soll das so? Wenn man sich da parallel jetzt eine Sitzfläche vorstellt...hmm. Oder kommt der Höcker in einem anderen Winkel dran?
Habe den Generator an der 125er Aprilia mit original CDI und an der 250er RGV mit Zeeltronic getestet. Funktioniert. Hast du eine Idee, wie man das leicht stockende Signal in den Griff bekommen kann oder woran es liegt? Da zittert die ALS der RGV teilweise schon ordentlich.