Vielen Dank für die Infos.
Dann sehen wir uns im August.
Beiträge von Siggi
-
-
Hallo Leute,
ich heiße Alex und wohne in Leipzig, also nicht altzu weit weg vom Spreewaldring. Ich wäre sehr interessiert auch mal auf der Rennstrecke zu fahren und würde gern mal bei euch vorbeischauen. Da ich mich in der ganzen Szene nicht wirklich auskenne, wollte ich gern mal ein paar blöde Fragen stellen.
1. Kann ich mit einer für die Straße zugelassenen RS250 oder RG500 auch mitfahren?
2. Welche Anforderungen gibt es an Kombi und Helm?
3. Gibt es sonst noch Wissenswertes für mich als Neuling?
4. Muss man den STC-Lizenzkurs und das freie Fahren auf der Website buchen?Danke im Vorraus
Grüße Alex
-
Hallo erstmal,
ich wollte nochmal fragen, warum laut Betriebsanleitung Abs. 2.6, nur über die Standgasschrauben der Zylinder 3 und 4 das Standgas einzustellen sei, andernfalls soll wieder die Ballancierung nach Abs. 5-9 ausgeführt werden. Es steht ja dort extra Achtung . Mir ist auch klar, das es logisch erscheint, das alle vier Schieber im Standgas gleich geöffnet sein sollten. Das widerspricht ja aber der Betriebsanleitung.
Grüße Siggi -
Hallo, danke für die Anmerkungen.
im Zylinder stehen alle Stehbolzen in Richtung Fuß im Wasser.
Grüße Siggi
-
Hallo liebe RG-Gemeinde,
ich wollte mich mal vorstellen. Meine Name ist Alexander Jehn, Spitzname Siggi.
Ich wohne in Leipzig, stamme aber aus Plauen im Vogtland.
Ich fahre seit 15 Jahren eine RS250 und seit zwei Jahren auch eine RG 500.Ich hätte mal eine Frage zu den kleinen O-Ringen an den inneren Stehbolzen der Zylinder.
Welche Funktion haben diese und warum haben nur die inneren beiden Stehbolzen diese
O-Ring Dichtung?
Vielleicht hat auch jemand eine Idee, warum im Kurbelgehäuse in den innenliegenden Taschen der Überströmkanäle diese eingegossene Nut bis zur versenkten Befestigungsschraube existiert?
Ich hoffe, ihr könnt mir auf die Sprünge helfen.Grüße Siggi