Beiträge von Bartimaus

    Hi,


    anbei mal was aus dem alten Apriliaforum, ich finde das recht nützlich:


    Zitat von persilia
    folgende Krümmerbezeichungen konnte ich finden:


    für RS125 Typ GS
    GS - [e3] - C114 235 für alle Versionen (23 kW)


    für RS125 Typ MP**
    MPA1 oder MPA0 mit Drosselhülse 14mm Durchmesser für 5KW Version (80km/h Version)
    MPA1 oder MPA3 ohne Drosselhülse für Versionen mit 11kW
    MP01 ohne Drosselhülse für 21 kW


    Es kann e3 bis e14 vorangestellt sein, ebenso wie 0039. Mit Drosselhülse ist eine nachträglich Eingeschweisste Hülse im Krümmer gemeint. Die Auspüffe MPA1 und MPA0 sind über ein zusätzliches Rohr (siehe nächstes Posting ganz unten) gedrosselt. Dieses Rohr kann aber sollte nicht entfernt werden, da der Krümmer durch die Nummer zur Drossel dazugehört. Das wäre wie einen Drehzahlbegrenzer zu überbrücken und somit illegal.


    Hinweis: MPA3 ist eine Variante für Österreich mit ungeregeltem Katalysator (Hersteller Degussa)


    für RS125 Typ MP und GS(Modelle fürs Ausland, für uns somit Selbstimporte)
    e3-0014 offene Leistung



    für RS125 TYP SF0
    B11 49 für offene Version 21,5kw
    B11 38 für 80km/h Version 4,5kw
    B11 37 für 10,5kw Version


    für RS125 Tuono und RS125 Typ SFF/SFG
    B11 72 für 21kw Version
    B11 74 für 5kw 80km/h Version
    B11 73 für 11kw Version



    für RS125 TYP PY
    e11 ZD4 1021 für offene Version 21 kw
    e11 ZD4 1020 für 80km/h Version 5kw
    e11 ZD4 1019 für 11 kw Version


    für RS125 TYP RD/RM
    E3 E11 ZD 41043 für offene Version 18 kw
    die gedrosselten RS können am Krümmeranschluss eine Drosselklappe betätigt durch den ALS-Stellmotor haben, aber gleicher Krümmer.



    bei den AF1-Modellen gab es noch keine verschiedenen Auspüffe, da sie aus der Zeit stammen, als die 125er-Regelung noch nicht existierte und somit noch alle richtige Motorräder waren.


    Auspuffbezeichnungen für die Classic 125 ccm
    E- Nummer Artikel Nr. Bezeichnung
    Resobirne
    MF e3-89/235-0065 AP8119450 EXHAUST PIPE –Full Power
    MF e3 89/235 *0030* AP8119450 11kw Version / 80 Km/h
    Chromkrümmer
    MF e3-89/235-0065 AP8119382 CONNECT.PIPE - FULL POWER VERSION
    MF e3 89/235 *0030* AP8119447 11kw Version / 80 Km/h
    Endschalldämpfer
    MF e3-89/235-0065 AP8119380 STAINSTEEL SILENCER - FULL POWER VERSION
    MF e3 89/235 *0030* AP8119448 11kw Version / 80 Km/h


    Für die AF1:
    DGM 46160-S B-1001 anscheinend 11kW


    Hoffe, damit geholfen zu haben, schöne Grüße persilia!

    Nee, zugegebenermassen ausnahmsweise nicht.


    Damals an der RD hatte ich nie Probleme mit den Membranen. Darum hatte ich die jetzt auch nicht so im Fokus


    Nachdem ich jetzt hier etwas gestöbert habe, stelle ich fest, das das ganz schöne Sensibelchen sind. Habe dennoch Carbons bestellt, und werde beobachten. Meine RS lief 26TKM/8Jahre in gedrosseltem Zustand beim Vorbesitzer. Da ist es im nachhinein einigermassen klar, das die jetzt den Geist aufgeben, da der Motor nun entdrosselt ist.


    Dann bin ich jetzt mal auf das Ansprechverhalten gespannt.


    Danke an alle Tipgeber.

    Yo, vor allem mit dem LeoVinceKrawallo, mehr Schein als Sein....


    Aber: Das Ding läuft ohne ausserplanmässige Bastelarbeiten, für den täglichen Gebrauch eines unerfahrenen 16jährigen besser. Wenn er brav war, darf er ab und zu auf die RängDängDäng

    Zitat

    Original von Tante Käthe
    Das schwarze da... ist das Kunst oder kann das weg?


    :D, abgesehen vom Motor finde ich die hübsch....


    Ist vom Sohnemann, war der Grund, warum ich mir wieder einen 2T zugelegt habe... da machen die gemeinsamen Ausflüge mehr Spass, als wenn ich dauernd mit der Dorso warten muss

    In MG kannte ich einen, der früher Suzuki-Händler war.
    Der hat sich eine 500er Gamma in der Originalkiste aufbewahrt und nie angemeldet.


    Dann hat er Gabel, Felgen, + Schwinge von einer GSXr eingebaut, Auspuff auf JM umgerüstet und fein säuberlich auf eigenem Dynojet-Prüfstand abgestimmt.


    Leider wollte er aus unerklärlichen Gründen mir das Dingelchen nie verkaufen.


    Gefahren hat er die nur mit seinem Händlerkennzeichen...


    Aber Schmuck war sie schon....., aber Deine gefällt mir auch sehr.....hast alles richtig gemacht

    Danke für die schnellen Antworten.


    Heute habe ich nochmal Kompression gemessen, 8,5bar hat sie kalt. Also nicht wirklich schlecht.


    Aber auch mit Startpilot in den Ansaugschnorchel wollte sie nicht anspringen.
    Bei den ersten Startversuchen kam ein zaghaftes Lebenszeichen, welches aber kurz darauf erstickt ist.


    Als erstes werde ich jetzt dem Vergaser ein Ultraschallbad gönnen, und dabei untersuche ich den Schwimmer. Der hat letztens schonmal kurz geklemmt, und Kurbelgehäuse, Auspuff und Luffi geflutet. Den habe ich momentan im Verdacht.


    Weil ich immer das Gefühl habe, das sie gnadenlos absäuft. Daher auch das heftige stottern im Teillastbereich.


    Wenn es das nicht ist, werde ich mal die Membranen prüfen.


    Zündfunke ist da, Unterdruckbenzinhan funktioniert auch.


    Ist ne ganz schöne Diva... diese kleine Süsse.... aber nicht mit dem Commander. Hab schon ganz andere 2Takter in der Vergangenheit gebändigt :)

    MoinMoin,


    im Winter habe ich eine RS125 Bj. 2010, Modell RD gekauft. Laufleistung bis dato 26TKM.


    Ich habe eine ALS nachgerüstet, Steuergerät modifiziert, Vergasersetup angepasst, und einen originalen Kat-losen-Krümmer montiert.


    Nach einigem Hin und Her hatte ich ein passendes fahrbares Vergasersetup gefunden.


    Auf der AB kam sie auf Tacho 165 und zog auch sauber ohne stottern hoch. Damit bin ich über 1.000km gefahren.


    Da ich eine zu magere Abstimmung im oberen Bereich befürchtete, habe ich die Hauptdüse testweise eine Nummer grösser genommen.


    Damit lief sie aber im Teillastbereich wieder zu schlecht. Also wieder die vorherige Düse rein.


    Zuerst war alles ok, aber dann fing sie an im Teillastbereich zu stottern/ruckeln.


    Samstag war dann bei einem Ausflug nach 30km Schluss. Stottern, abgesoffen, und springt seitdem nicht mehr an.


    Vergaser geöffnet, und keine Unstimmigkeit gefunden.


    Beim dauerorgeln hört man den Willen anzuspringen, schafft es aber nicht.


    Kolbenklemmer oder Fresser konnte ich nicht wahrnehmen.


    Im Winter hatte ich eine Kompression von 8bar bei kaltem Motor gemessen.


    Mein Setup:
    Vergaser VHST28CS
    Hauptdüse 160
    Düsennadel D45 (2.Clip)
    Leerlaufdüse U36
    Krümmer ohne KAT.
    Kerze NGK BR10ES (war rehbraun mit diesem Setup)


    Empfohlen lt. Aprilia im offenen Zustand:



    Vergaser VHST28 CS
    Hauptdüse 170
    Düsennadel S53 (2.Clip)
    Leerlaufdüse ....
    Krümmer mit KAT.


    Diese Kombi hatte ich zuerst probiert, aber damit lief sie total mies, eben weil der Krümmer ohne KAT eine magere Abstimmung benötigt.


    Was ich heute teste:
    Kompression
    Start mit Startpilot
    Vergaser lasse ich danach im Ultraschallbad reinigen


    Ich bin ansonsten mit meinem Latein echt am Ende, habt Ihr noch Tips ????