Beiträge von Carstene

    Also wenn ich schon ersten Beitrag lese das Öl zum Benzin gegeben wurde weil die Ölpumpe nicht i.O ist, ist das lobenswert.


    Nur heißt Anteil Öl = fehlender Anteil Benzin


    Das sie so schlechter läuft sollte bekannt sein.


    Bei schlechter Kompression springt sie schlecht an. Wäre mir neu dass ein Motor dann ein Verhalten zeigt als wäre er zu mager.


    Wenn es mit normalem Sprit nicht ordentlich geht tippe ich immer noch auf Fehler im Luftsystem. Das wurde augenscheinlich ja nicht getauscht.

    Verstopf dich mal die Absaugöffnung am Luftfilterkasten. Sie muss aus gehen wenn die Kiste dicht ist. Wenn nicht hast du hier eine Fehlerquelle von Nebenluft


    Möglicherweise läuft sie sogar dann ohne Choke

    Die Drehzahl muss ich zunächst grundsätzlich verändern.

    Wenn du den Simmering mit Bremsen Reiniger ein sprichst normalisiert sich die Motordrehzahl.

    Wenn der Motor im Standgas zu hochtourig, weil zu mager läuft, geht die Drehzahl auch schonmal leicht runter.


    Es ist doch egal in welche Richtung sich die Drehzahl verändert – wenn es so ist ist der Simmering im Eimer

    Wenn jedoch vergasermsässig alles tutti zu sein scheint würde ich mir mal die Ansaugwege ansehen....


    Wenn ich mal Probleme mit "gefühlt zu mager" hatte, technisch die Vergaser Ok erschienen, irgendwo Murks im Luftansaugbereich.

    geschrumpfte Gummis sind dann gerne gesehene Übeltäter, gefolgt von losem Deckel.


    Dann ziehts da Nebenluft und die Mühle ist zu mager. Ist auch immer wieder bei den "Tunern" zu beobachten die gerne Löcher in den Lufikasten bohren.

    Schon erstaunlich was Klebeband an den richtigen Stellen bewirkt

    Kuwe Simmeringe kannst auch mit Bremsenreiniger testen.


    immerhin zieht ein Motor dann da Nebenluft. Sprüh ein und achte darauf ob sich das Laufverhalten ändert. Getriebeseitig gehts leider nicht ganz so gut - man sieht eher dass der getriebeseitige Zylinder mehr ölt als die "trockene KW-seite"


    Kenn den Vergaser jetzt nicht... aber die Düsen sind nur ein Schauplatz. Achte auf die kleinen Kanäle im Vergasergehäuse. Diese werden im Ultraschallbad auch NICHT frei wenn sie zu sind - hier ist Handarbeit gefragt.


    Einzelne Drähte aus einer Drahtbürste sind für sowas super

    Ich nutze seit jahren diese Silikonschläuche vom Rasenmäherfritzen.


    Die haben diese meist in zig Grössen auf der Rolle zur Hand.


    Vorteil ist dass sie elastisch bleiben und nur abknicken wenn man es massiv übertreibt, obendrein halten die Dinger auch ohne Schellen so bombenfest dass man sie nach zwei Wochen nur noch mit dem Messer abbekommt

    Ich habe vorletzte Woche noch an der 31K einen Micron-Auspuff eintragen lassen.


    Ist etwas zeitintensiv, da die TÜV/Dekra-Lütt sowas nicht mehr so häufig haben - unterm Strich gehts aber problemlos.


    Hatte allerdings auch ein steinalten Prüfbericht. Nach den Daten wurde eingetragen.


    Mir wurde aber auch gesagt dass es mit Leistungsdiagramm und Lautstärkemessung auch ginge, das wäre vom Bj. abhängig


    Also bei alten Kisten funktioniert das zumindest noch


    Nur wie man das so ganz ohne Nummern machen will weiss ich nicht - ggf eine Plakette anbringen ?

    ich nutze gerne die TimeSert-Einsätze von Würth


    Die Gewindeeinsätze brauchen minimalst Platz (für M6 wird ein M7,2 gesetzt)


    Zur Not mal über sowas nachdenken und ggf die Düse auf ein metrisches Gewinde bringen

    Habe mir heute auch die Micron gekauft und hole sie morgen ab.


    Kennzeichnung auf der Tüte ist BS AU 193-T2 Ausführung T1.


    Kann da jemand mit ner Briefkopie für die 31K aufwarten oder hat ne Kopie vom Papiergut was den Tüffemann interessieren wird?


    Grüsse
    Carsten