Beiträge von RedBaron

    Motorrad wird nur auf der Rennstrecke bewegt.

    Was alles gemacht wurde:
    - Förster Köpfe

    - Förster Schieber
    - Tyga Anlage

    - Ignitech
    - Fiedler Rohre

    Hat aktuell um die 70 PS. Vollgasabstimmung finde ich ganz gut, Kolbenböden sind leicht grau mit wenig Ölkohle.

    Ich werds nächste Saison dann wohl mal zunächst mit größeren Leerlaufdüsen versuchen.


    Hast das Manöver probehalber mal mit Choke probiert?


    VG

    Stimmt, das kann ich auch mal noch versuchen, ob das ein Unterschied macht.

    Hallo,

    habe ein ähnliches Problem, drum hänge ich mich hier mal dran:

    Nach dem Umbau der Airbox auf große Rohre (Fiedler) habe ich das Problem, dass sich der Motor auch kurz "verschluckt" beim Angasen auf Vollgas (aus der Kurve) bei Drehzahlen um 7000 U/min. Hab es mal versucht mit Nadeln eins weiter hoch als original (fetter), brachte aber kaum Unterschied.

    Luftfilter original, HD 320 / 330
    Leerlauf NLS deaktiviert, Haupt NLS mit Ignitech nachgebaut.


    Hatte jemand ähnliche Erfahrung mit den großen Rohren?

    Wenn der Motor nicht läuft und man das Solenoid mit der Testfunktion testet, hört man es auch ja.
    Wenn der Motor läuft spürt man das Takten eben auch ganz gut, wenn man dran fasst.


    Ich verstehe dein Testsetup nicht ganz. Willst du mit dem Schaltblitz das Antakten sichtbar machen?
    Spannung bei einem PWM Signal zu messen, halte ich für nicht sehr aussagekräftig. Die Spannung springt ja mit der eingestellten Frequenz zwischen 0V und 12V. Wirklich sehen kann man das nur mit einem Osszi.

    Die Antaktung der Solenoids funktioniert mit der Ignitech wunderbar so wie ich es in meinem vorherigen Beitrag schon geteilt hatte.
    Mit dem Oszilloskop kontrolliert und man spürt auch deutlich das Schalten, wenn man an das Solenoid fasst.


    PIN 13 (+12V) der Ignitech geht dabei auf das Kabel sw/org
    PIN 12 (PWR out 2) auf das Kabel pink


    Damit ist sind die Solenoids bei 100% dauerhaft offen und bei 0% geschlossen.


    Da es mein Rennstreckentool ist, steht die Probefahrt allerdings noch aus.

    Es wäre wirklich mal interessant zu wissen wie die Antaktung des Solenoids mit der Ignitech am besten realisiert werden kann.
    Bin selbst gerade dabei dran eine zu verbauen.
    Wo sind die Ignitech Fahrer?


    Habe mal versucht das Hauptdüsensolenoid der RS 250 grob nachzubauen (1/3 = 2/3). Ich denke die Funktion Spezial oder Spezial PWM eignet sich dafür am besten. Vermutlich müssen aber die Werte bei Spezial PWM noch invertiert werden, da die Solenoids ja massegesteuert sind, oder?

    Hallo,


    kann mir jemand sagen wie die Solenoid Steuerung am besten in der Ignitech SPARKER DCCDIP2 eingebunden werden kann?

    Pilot Air Solenoid wird ja nicht unbedingt benötigt (fahre eh auf der Rennstrecke), aber die Main Air Solenoid sind bei mir noch angeschlossen.

    Habe mir eine Plug & Play Ignitech (RS 250) mit angeblich passender Bedatung (23D70) gekauft.

    Mit dem mitgelieferten Kabelbaum wird PIN 3 (POWER OUT 1) der Ignitech auf die Pilot Air Solenoids und PIN 12 (POWER OUT 2) auf die Main Air Solenoids gelegt.


    Die Ansteuerung in der SW ist mit der mitgelieferten Bedatung:

    zweitaktforum.de/wbb/attachment/31544/




    Wenn ich das nun richtig verstehe ist Pilot Air Solenoids damit als Kraftstoffpumpe zugeordnet und Main Air Solenoids als Schaltblitz, das kann ja nicht ganz so stimmen nehme ich an...?


    Die Funktion Spezial PWM würde an sich ja mehr Sinn machen, oder? Wobei die Solenoids an sich ja massegesteuert sind.

    Ansteuerung sollte ja ähnlich wie in diesem Beitrag sein: TM34SS

    Hallo,


    hat mittlerweile mal jemand einen direkten Vergleich der Anlagen machen können?

    Stehe momentan vor der Möglichkeit eine der Anlagen zu bekommen. Ignitech und damit Kit Zündung hätte ich.