Beiträge von Zxmadx

    Der Motor sitzt im Rahmen einer 92er Rgv mit Weiß/Blau Lackierung. Die Auslassteuerung von MK hab ich auch montiert. Ignitech ist ebenfalls bestellt und der Einlassstuffer der Vforce Membran wurde zum Stutzen hin angepasst. Es geht mit großen Schritten zum First start.




    @Guido Fiedler


    Ist eure Auspuffanlagen einzeln erhältlich? Ist sie Side by Side?

    Es sollte bekannt sein das offen mit Arrow Birne eine 65/68 lld nötig ist. Die ganzen Symptome kommen von nicht korrekt gewählter lld und nicht richtig eingestellter Gemischregulierung.


    Beachten, die Regulierung sitzt vorn am Ausgang des Vergasers, heißt durch rausdrehen wird es fetter (mehr Gemisch wird zugesetzt).

    Fast 1 Jahr später geht es nun auch hier weiter. Ein neues Motorrad ist gefunden, der Motor muss im Straßentrim seine können zeigen, umgebaute Serienairbox und 34er Vergaser mit nls. Klar das Ziel auf 80ps am Rad zu kommen wird so schwierig. Aber der Motor muss endlich laufen.

    Hallo Gemeinde,


    da sich nun die Bestände der originalen Kurbelwellen zum Ende hin neigen, möchte ich in Kooperation neue Kurbelwellen in Deutschland anfertigen. Konstruktion geht auf mein Nacken, gefertigt werden die Wangen bei Dominik. Ziel ist es natürlich alle Krankheiten direkt zu eliminieren. Die Welle wird unten geführt sein, wie die italienischen Wellen. Allerdings weiterhin mit 22er Hubzapfen und nicht mit 20ern. Pleuelsätze kommen von der Tz250. Vorstellbar wäre auch eine Version mit gesonderter Wange für die vj21 Motoren.


    Weiterhin wird die Wellen nach wie vor 3x gelagert sein und besitzt ein Simmerring zur Abdichtung.


    Ziel ist es noch dieses Jahr die ersten Exemplare an den Start zu bringen.


    In kürze geht es ans zeichnen. :grinning_face_with_big_eyes:

    Das ist jetzt aber mit Hochachtung umzusetzen. Die Kurbelwelle sollte wenn sie komplett schwimmend ist, axial ausdistanziert werden. Zulässig ist ja bis 0,6mm mit Festsitz. Auch laufen die Lagerflächen/ Zapfen dann deutlich schneller ein mit der Methode.

    Pleuelsatz und Maßhaltigkeit scheinen zu stimmen. Ist die Frage wie das ganze Wärmebehandelt/ Vergütet wurde. Da zeigt sich dann ob die Lagersitze und die Laufflächen der Simmerringe auffällig werden. Selbiges gilt für die Hubzapfenbohrung, hat sie genügend Überdeckung und wie schaut das ganze aus wenn der Pleuelsatz getauscht werden muss.


    Bei dem Preis gehen ich fast davon aus das man da kein so großen Wert darauf gelegt hat und das ganze nach Ablauf der Lebensdauer zum Wegwerfartikel wird.

    Typische Problemstellen sind undichte Ölventile, da läuft das Kurbelgehäuse voll mit öl. Das raucht dann im Kaltstart sehr lange. Zweite Problemstelle einfallende Dichtfläche am Zylinder Richtung Auslass. Gibt dann mit originalen Köpfe und Dichtung Probleme. Letzte Stelle Zylinderfußdichtung im Bereich Wasserkanal. Drückt öfter mal in den Zylinderfuß durch und verbrennt dann Wasser. Fußdichtungen ohne Silikonstreifen würde ich in dem Bereich mit Dichtmasse bestreichen.