Ich habe ebenfalls gleich zugeschlagen.
Beiträge von Zxmadx
-
-
Die sind aber länger und abgewinkelt. Wollte ich so extra nicht. Meine Lösung baut nur zusätzlich 5mm länger auf von Membran zum Vergaser.
-
Ich versuche auch bezüglich Ansaugung zu experimentieren. Die 38er Vergaser haben in Vergangenheit wirklich gut funktioniert. Möchte aber wissen ob da noch was schlummert. Der Ansaugweg soll kürzer werden und direkter ( geradlinig). Dazu neue Ansaugstutzen mit innenliegenden Stutzen der direkt auf die Membran gedrückt wird und bewährte Rgv 250 Vergaser (Tm34SS).
-
Tja Leute was soll ich sagen....never ending Story?
Ein Sahnehäubchen und zugleich die größte letzte Baustelle an dem Motor konnte ich beseitigen. Dies war eigentlich auch der Grund weshalb er gegen den 350er Block getauscht wurde.
Die Rede ist vom Zylinderkopf. Dieser war immer undicht und ist gerissen. In Eigenleistung hab ich ein Billet Kopf herstellen können :) Junge...das ist wahnsinnig.
-
Hallo, da hast du dir aber was vorgenommen. Es gibt in Deutschland kaum noch Maschinen auf der Straße. Von der gesamten RG 250 Palette vielleicht noch 20stk. Ersatzteile sind kaum zu bekommen (am ehesten noch in England und Niederlande). Ich fahre selber eine RG 250 im Klassik Rennsport. Du kannst ausschau nach Teilespender halten da gibt es öfter was in Kleinanzeigen.
-
Es sind nicht viele Teile die mit dem Starter zusammenhängen. Batterie, Starterrelais, Anlasser selber und der Anlasserfreilauf. Diese Teile gilt es zu überprüfen. Oft ist bei der Mito der Anlasser lahm, da die Schleifkohlen abgenutzt sind.
-
In der Regel kommt man mit Zubehör Abgasanlage und kleineren Modifikationen (mehr Luft + Bedüsung) schon bei 105ps am Rad raus. Mit Porting und mehr Drehschieberzeit schon Richtung 115-120ps an Rad.
-
Grundsätzlich gibt es nur Probleme mit Chrom auf Chrom. Ansonsten ist ein hart verchromter Stahlkolbenring stand der Dinge und kompatibel zu Guss und Nicasil. Guss auf Guss funktioniert auch gut. Der L-ring sollte verchromt sein, dann funktioniert er auch.
-
Ja das passt, der A0401 hat das Layout des 73037 aber ist die besagten 0,9mm niedriger.
-
Das stimmt nicht ganz Mario. Der 73037 hat 0,9mm mehr Zylinderhöhe und ist grundsätzlich für den flachen Kolben mit 200H Kopf gedacht. Die Quetschspalte ergibt sich aus dem Offset Kolben zur Zylinderoberkante. Der 200H Kopf ist komplett eben. Mit Domkolben und 200c Kopf ergibt sich eine riesen Quetschspalte (der Kopf ist gut 1,3mm tief abgesetzt + die 0,9mm Offset)
Die Bedüsung schwankt aber stark, mit unter 300er düse läuft aber keine Mito die ich kenne und ordentlich Dunst hat. Das bewegt sich zwischen 300-330.
Hab selber zwei 73037 Domkolben Umbauten gemacht und die abgesetzte Quetschspalte des 200c Kopfes zugeschweißt und die Kontur neu gedreht. Mit 1,6 v.ot und Hd 320 lld40, Nadel Mitte und Bunny Luftfilterkasten läuft das sehr kräftig.