Beiträge von Zxmadx

    Die Felgen bekommen eine Diät und werden dann neu gewuchtet. Die Bolzenbohrung ist zwar durchgebrochen, aber unten und oben dicht, das stört dann nicht. Ich werde regelmäßig aktualisieren, aber zaubern kann ich noch nicht :) Diese Ausbuchtung am Auslass ist Recht sinnfrei und hat auch kaum eine Auswirkung.


    Als nächstes wird das Bike komplett zerlegt und der Rahmen auf Risse und Verzug geprüft. Dann werden alle Fahrwerkslager geprüft/erneuert/geschmiert und der Dämpfer und Gabel zerlegt und erstmal begutachtet. Ich hab viele Quellen für Verschleißteile wie Simmerringe/ Gabelgleitbuchsen/Stoßdämpferdichtköpfe und Führungen. Da wird sich was passendes finden oder anpassen lassen.

    Das war eine MZ TS 150 mit soliden 11,5 PS, jetzt stehen fast das 3 fache an. Damit haben wir auch schon das ein oder andere Rennen gewonnen. Ich seh das ähnlich, das Chassis macht einen guten Eindruck, was mit dem Fahrwerk geschieht wird sich zeigen, das wird aufbereitet, auf das Gewicht abgestimmt, damit die Durchhänge stimmen und dafür gesorgt das ein fühlbare zugstufe da ist. Und ja es waren die Räder der Xj 600 gemeint.

    Alles gut :)


    Die zwei hinteren Kanäle sind wie Boostports angeordnet, versorgt werden sie von den hinteren Taschen am Zylinder Fuß.
    Das Gemisch kommt jetzt in einer Kurve rein da ist kein eckiger Knick mehr drin wie im klassischen Sinne. Horizontal strömen sie mit 20 Grad rein, da geht noch nicht viel verloren. Dazu liefere ich noch Bilder nach, da sieht man den Unterschied gut.


    Die Nebenauslässe sind unverzichtbar wenn man den letzten Rest Performance holen möchte. Sie wirken sich positiv aufs Band aus (strecken es ca. 500umdr. Nach oben) zusätzlich wird die Überdrehbarkeit deutlich besser, wobei hier auch der Auspuff eine wichtige Rolle spielt. Es geht zwar eng zu wegen dem Stehbolzen, aber trotzdem funktioniert es :)


    Die Brennräume sind noch Original, nur einer ist schon zugeschweißt. Die Kontur wird ca. 1/3 Quetschkante der Bohrung bekommen.


    Das gute ist das kein Fahrzeug in unserer Klasse eine ALS haben wird, damit "kämpfen" wir mit dem selben Problem. Ähnliches gilt für die Spreizung des Getriebes.

    Das Thema hier wird sich auch länger bis über den Winter ziehen. Die Abstimmarbeiten werden dann auch mit Abgastemperatur und Lambda Erfassung auf dem Prüfstand stattfinden. Ich hab ja nicht nur Simsonzeug bearbeitet :winking_face: viel hab ich auch von Fritz Overmars gelernt im "the2strokes Forum" Die Entwicklung des Ryger 2takt Motors durfte ich auch miterleben. Auch wenn das Teil gescheitert ist, homologiert ist es immerhin. Ich denke es wird auf jeden Fall besser laufen als Serie :cheers:

    Man muss halt bedenken daß ich von "Rennstreckenstandfest" rede, heißt nach 40 BH wird entsprechend revidiert. Ich kenne leider keine Projekte für die Rg250, man findet allgemein so gut wie gar nichts über das Bike. Der Reso wird bei 7500 einsteigen und bei 12000 den höchsten Wert erreichen. Danach fällt die Kurve langsam ab, so das man noch gut bis 13k/13,5k überdrehen kann.


    Als gutes Beispiel was heute möglich ist, zeig ich euch Mal eine Kurve eines 63ccm Simson Motors, dieser hat 22,3 PS am Hr. Band 9000-14000

    Richtig der Einlass ist teils Kolbengesteuert und teils mit "Unterflurmembran" der Schlitz gesteuerte Einlass hat Serie gerade Mal 106° da geht schonmal sehr wenig Gemisch flöten. Aber auf Grund der nötigen Einlassfläche wird der Schlitz auf 135° angehoben. Der Große Hauptüberströmer wurde Richtung Auslass verbreitert richtig, dabei wurde der Horizontale Winkel Richtung Einlass gerichtet damit so wenig wie möglich in den Auslass gezogen wird. Ich hab schon Literleistungen von 350ps erreicht mit sehr Breiten Drehzahlband ohne ALS. Ein realistisches nutzbares Drehzahlband von 4500-5000 umdr. Werde ich erreichen können. Dabei werden ca 65ps am Hinterrad Standfest möglich sein. Die Übersetzungen/Sprünge des Getriebes machen mir keine Sorgen, das was nötig wird ist die Sekundärübersetzung zu kürzen

    Hallo J-C,


    Das Fahrzeug wurde bewusst für die Zweitakt Trophy GP 250 S2 Klasse gewählt (bis bj 84). Die Zeitquerschnitte liegen nach der Bearbeitung auf jeden Fall ein Stück über der Serien RGV, da hapert es vorallem an der Auslassfläche und dessen Form. Ich hab über ein großen Teil der Bohrung vier große effektiv wirkende Überströmer. Bei der RGV verpufft der größte Teil des 5.kanals durch die steilen 60grad. Der Auslass hat 68% Bohrung und im Vorauslassbereich zusätzlich Nebenauslässe, das gibt ordentlich Zeitquerschnitte.