Beiträge von Otten

    Die X25 Nadel würde ich auf 2. Kerbe von oben (also Zweitmagerste Stellung) setzen. 3. Kerbe war mir immer viel zu fett im Teillast.

    Lieber Leerlaufgemisch über Gemischschraube anfetten für bessere Gasannahme. Ich fahre HD 122, LLD 61, Schieber 50 an Gianelli

    Anlage mit ABE (baugleich Arrows) bei A-Temp ab min 15 Grad. Habe mit allen Parametern viel rumprobiert. Bei 15-25 Grad läuft sie so

    klasse.


    Bei wärmeren Temperaturen leichtes Viertakten im Teillastbereich 1/4-1/2. Von Frühjahr bis Herbst allgemein guter Kompromiss mit der Einstellung. Unter 15 Grad fahre ich nicht.


    Viel Spaß hier :winking_face:

    Da wird sich schon was tun!

    Es gibt sicher noch mehr Liebhaber, die in der gleichen Situation sind oder kommen, wie ich.


    Die RS ist leider für ausgiebige Touren und je nach Geschwindigkeitsanforderungen im Streckenprofil teilweise wenig geeignet, um noch Spaß zu haben, also jede Kurve mangels Leistung noch mit angemessen hoher Geschwindigkeit durchfahren zu können. :smiling_face_with_smiling_eyes:


    In meinen Augen ist die RS daher das typische Zweitmotorrad, um auf engen Kursen oder einfach gelegentlich oder beim Schrauben mal Spaß zu haben. Dass man Autos bei 100 km/h nur schwerlich überholen kann und dann oft etwas verhungert und dabei dann auch noch eine normale Enduro mit an einem klanglos vorbei eiert, kann einem oft etwas den Spaß verderben, zumindest wenn danach nicht bald mal eine Kurve kommt :face_with_tears_of_joy: . In meinem Fall heißt das, dass ich nun auf der Suche nach einem stärkeren Bike Wie z.Bsp. Daytona 955i oder R1 RN12 bin (etwa selbes Preisniveau)


    Leider kann ich kein zweites Bike stellen, weil die Garage mit einem Hobby-Cabrio und dem Moped zu steht und auch ohnehin nicht genehmigt wird. Also heißt es, entscheiden!


    Einlagerung der RS wäre auch eine Option. Naja, heute zur Arbeit dachte ich „nee den Besichtigungstermin für die R1 sage ich ab!“ . :winking_face:

    Es geht etwas hin und her, am Ende wird es wohl was Stärkeres werden … möglicherweise :thinking_face:


    Ich könnte mir vorstellen, dass ich nicht alleine in der Situation bin. Von daher nur Geduld!

    Gude Jan,


    mir geht es wie Dir. Gefahren wird oftmals nur, um die Änderungen zur überprüfen. Und dann verändert man wieder, weil das Fahren Spaß macht. Und es wird mir wohl immer unmöglich sein, zu sagen welcher Teil mehr Freude macht. Das gehört irgenwie zusammen.


    Ich wollte mir vor 3 Jahren im Alter von 52 auch meine alte Zündapp KS80 wieder holen. Ich bin dann aber zum Glück auch wegen den hohen Preisen bei den 80ern ganz schnell bei der RS125 gelandet ... und da habe ich mich ganz schnell in die silberne Extrema verguckt. Genau die musste es sein! Die Preise waren vor 3 Jahren auch schon ziemlich hoch.


    Ich kannte mich mit den Modellvarianten nicht aus und wusste auch nicht wie das alles mit den Leistungsbeschränkungen und Umrüstungen auf Offene Leistung funktioniert. Von einem Verkäufer bin dann als Depp beschimpft worden, weil ich einige technische Informationen abgefragen wollte. Diese Maschine hätte ich vermutlich tatsächlich gekauft. Maschinen in akzeptablen oder gutem Zustand waren zu der Zeit irgendwo zwischen 2500 und 3500 €.


    Danach hatte ich von der aktiven Suche genug und habe dann bei Ebay Kleinanzeigen eine Suchanzeige mit einem Bild von meinem Wunschbike eingestellt, auch mit dem Hinweis, dass der Preis nicht entscheidend ist, wenn eine gute Basis geboten wird. Dann habe ich auch noch das technische Interesse bekundet und die Absicht das Bike als Liebhaberfahrzeug verjüngen zu wollen.


    Es kam daraufhin tatsächlich schnell ein Anruf. Der Verkäufer musste vermutlich seiner Frau zu Liebe seinen Fuhrpark etwas verkleinern, tat sich damit aber schwer. Es hat sich dann einige Wochen hingezogen, bis er sich wirklich entschließen konnte. Er hätte die Maschine vermutlich lange nicht zum Verkauf gestellt oder sie wäre irgendwann unter der Hand weggegangen. Ich vermute ganz stark, dass eine große Rolle für ihn gespielt hat, dass das Bike vermutlich in gute Hände kommt. Der Preis war damals mit 1400 € und 17000 km super. Vermutlich war das also auch nicht das Hauptkriterium für den Verkäufer. Ich habe natürlich auch nicht gehandelt, weil wir ja beide wussten, was das Bike wert ist. Mittlerweise ist an der RS kein Stein mehr auf dem anderen und ich habe über 3000 € reingesteckt (aus Freude, wäre nicht nötig gewesen).


    Warum ich das alles schreibe:

    Also wenn ich verkaufen würde, dann sicher wohl auch eher an jemanden, der der Maschine auch würdig ist :winking_face:

    Ich könnte mir gut vorstellen , dass das auch bei Dir gut klappen wird. Es sind halt viele Liebhaber da draussen, die sich nur schwer trennen können.

    :slightly_smiling_face:

    Falls es noch jemanden interessiert, etwas in Sachen Montage:


    Ich habe mich gefragt, wie und wo ich den Apparat am Einfachsten, universell und zugänglich fixieren kann. Die Auswahl an Gehäusen mit Anschraubflansch ist ja sehr begrenzt.


    Ich habe das Gehäuse hinter dem Öltank an der Trennwand zur Elektronik mit Kabelbinder fixiert, in dem ich in an jeder Seite des Gehäuses 2 kleine Löcher gebohrt habe, um eine Kabelbinderschlaufe an beiden Seiten bilden zu können. Auf dem einen Bild auf Seite 12 kann man sehen, was ich meine. Das Selbe noch ein mal an der Abtrennungswand zur Elektronik, sodass es ungefähr mit der Position der Schlaufen an der Box übereinstimmt. Nun kann man sehr einfach und blitzschnell mit einem Kabelbinder die beiden dauerhaft vorgesehenen Schlaufen an Box und Trennwand verbinden und bei Bedarf einfach wieder trennen.


    Es ist sicher sinnvoll an der Rückseite der Trennwand noch ein Plättchen Blech oder Kunststoff mit dem Kabelbinder durchzuschleifen, damit der Kabelbinder sich nicht mit der Zeit durch den weichen Kunststoff der Trennwand durcharbeitet (ich habe da ein Stück von einem Fahrradschutzblech genommen). Die Rückseite der Box sollte noch ein Filzpad, Schaum o.Ä. bekommen, um Vibrationen zu minimieren. Ich hoffe die "Kabelbinderschlaufen-Idee" hilft dem ein oder anderen. :winking_face:

    Der Apparat funktioniert nun einwandfrei :slightly_smiling_face:

    Kein Mucken, schaltet zuverlässig wie es sein soll. Die Testfahrt ist nun erstmal mit den originalen 7800 Umin gemacht worden. Ich bin echt hellauf begeistert und freue mich nun schon auf das Abstimmen auf die Gianelli-Auspuffanlage.


    Respekt noch mal mal für die tolle Idee/Umsetzung und für die geduldigen Hilfestellungen!! :thumbs_up_medium_light_skin_tone:

    Das Poti muss an Masse? Auf dem Verdrahtungsplan sehe ich zwar ein Massekabel über das Poti laufend, ich konnte aber keinen Anschlusspunkt erkennen. Das Poti ist am Pol Einstellschraubenseitig an 5V und in der Mitte an A1. Der Dritte Pol muss an Masse?

    Ich hatte den Widerstand in Reihe zum A1 gehen ... dann verstehe wohl doch viel zu wenig davon :flushed_face:


    Ich habe doch gerde noch einen Schnelltest gemacht. Das war es! :partying_face: :thumbs_up_medium_light_skin_tone:


    Das Teil macht jetzt schon echt Freude. Ich werde es dann die Tage noch an der RS testen und hoffe, der tanzende Schieder hat sich auch erledigt. Vielen Dank noch mal !! :winking_face: