Beiträge von Otten
-
-
Nun ist das Board fertig, aber die Anzeige bleibt auf "RAVE: 10495", wenn ich am 50Kohm Trimmpoti verstelle. Der Ohm-Wert ändert sich auch beim Verstellen am linken und mittleren Pol unten am Board gemessen. Also reagiert der Arduino wohl nicht darauf.
Nach dem Programmieren bleibt die POW-LED des Arduino dauerhaft an, jedoch flimmert die TX-LED ca. 6x/Sek. dauerhaft. Beim Programmieren und Reseten bleibt sie einige Sekunden aus, legt dann aber wieder los.
Wenn ich den Alten Code der RAVE2 draufspiele, leuchtet die TX dauerhaft, was aber wohl auch nicht okay wäre.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Verdrahung okay ist. Kann es am Ardunio bzw. der Programmierung liegen?
Bin nun langsam am Verzweifeln. So viele Stunden hierein gesteckt und es haut wieder nicht hin.
-
Ich glaube ich kann es jetzt nachvollziehen. Eingangsteil des Optokopplers ansich ist ja schon eine Diode. Dann hat die zusätzlich verbaute Diode also einen ganz anderen Hintergrund (Schutzschaltung) für den Anschluss an der Zündspule. Nur am Pickup wäre dann wohl an sich gar keine (weitere) Diode nötig.
Dann ist die Verunsicherung ausgeräumt und ich werds einfach verlöten wie beim Verdrahtungsplan. Schaden kanns nicht. Danke für die Klarstellung und Grüße!
-
Ist die Diode am Optokoppler zwischen PWR und GRD tatsächtlich Parallel geschaltet? Ich weiß zwar, dass Wechselstrom vom Pickup kommt. Aber für mich als Laien sieht es so aus, als könnte der Strom durch den Optokoppler ja nun dennoch in beide Richtungen fliessen, quasi über die "Aussenschleife". Welche Funktion hat die Diode zwischen PWR+GRD, wenn doch eigentich keine Verbindung da wäre. Soll der Strom tatsächlich vor dem Optokopplereingang in eine Richtung gebrückt werden?
Ich hätte vermutet, die Diode müsste auf einer Seite in Reihe geschaltet werden.
Vielleicht kann es mir jemand mal erklären. Ich würde das wirklich gerne verstehen.
-
gelöscht (war jemand schneller)
-
"Der Code geht mathematisch auf", ist sehr diplomatisch ausgedrückt und heißt "schlecht umgesetzt".
Mit separater Variablen ist es natürlich eleganter.
Perfekt. Ich weiß gar nicht, wie ich Dir danken kann, El Bodo. Wirklich toll, dass Du gleich alles direkt umsetzt und erklärst.
Jetzt muss ich mich nur beim Löten mal etwas konzentrieren und sauber arbeiten. Dann wird das schon.
-
Da habe ich das Problem wohl falsch verstanden..
El Bodo, danke noch mal für den Hinweis wegen dem Pin9/10. Ich hatte es schon gelesen. Aber wenn nicht, wäre es übel gewesen.
Kannst Du mir noch sagen, ob der Code bezüglich Valvesmoth so einfach von mir abgeändert werden kann?
Was hälst Du von der Reinigungsfunktion bei Zündung-ein? Braucht man nicht, oder? Obwohl mir die Funktion nach der Wartung des Schiebers schon echt gut gefällt, um zu sehen ob die Anschläge passen und ob er gut arbeitet. Vielleicht sollte man es doch bei der V1 mit aufnehmen?
-
Ich hatte meinen Schieber erst letztens gereinigt. Aber auch da hört es sich etwas träge an. Bei laufendem Motor klackern die Schieberanschläge aber schön deutlich. Ich denke mal, dass ohne laufenden Motor einfach nicht genug Most da ist bzw. bald eine manuelle Reinigung ansteht. Ich finde aber, dass man die Leichtgängigkeit ganz gut erfühlen kann, wenn man von Hand (ohne Zündung!) die Solenoidstange reindrückt und so den Bowdenzug/Schieber anzieht. Wenn der Radius vom Bowdenzug sehr klein oder ungünstig verlegt ist, kann das auch viel ausmachen. Das spürt man von Hand aber sehr gut. Solange der Schieber von der Federspannung leicht zurückgeführt wird, sollte auch die Öffnung noch leichtgängig genug sein.
-
Gude.
Anstatt der V2 werde ich nächste Woche dann doch diese Version nachbauen, sobald die Teile (Display und Poti) da sind.
In der V2 gab es noch zwei zusätzliche Aspekte in der Anwendung:
1. Valvesmooth:
Der Schieber schließt erst eine gewisse Drehzahl (z.B. 100 Umin) unterhalb der Öffnungsdrehzahl, um ein wildes Öffnen und Schliessen bei gleichbleibender Drehzahl zu verhindern.
Kann ich hier im V1 Code den gelb markierten Programmtext einfach so ändern?
Änderung:
if (rpm <= set - 100){ // unter diesem Wert bleibt der Auslassschieber geschlossen
Originalcode:
if (rpm <= set){ // unter diesem Wert bleibt der Auslassschieber geschlossen
digitalWrite(LED_PIN,LOW);
tone (CONTROL_PIN, 500);
}
if (rpm >= set){ // über diesem Wert öffnet der Auslassschieber
digitalWrite(LED_PIN,HIGH);
tone (CONTROL_PIN, 1000);
}
2. Schiebertest/Reinigung bei Zündung "ein":
Bei der V2 hatte ich mir die Funktion gewünscht und sie von "el bodo" bekommen
Vielleicht kann man aber auch getrost darauf verzichten. Jeder der sich so ein Bauteil reinmacht, wird wohl so verantwortungsvoll mit der Drehzahl umgehen, dass der Schieber mehrmals während der Fahrt in Aktion tritt bzw. zumindest einmal öffnet und zum Ende der Ausfahrt wieder schließt. Reinigen sollte man ja eh manuell alle ca. 2-4 Tkm.
Mit dem Valvesmooth fände ich allerdings schon sinnvoll.
-
... nun habe ich mich doch anders entschieden. Warum sollte ich an der Mini-V2 festhalten? Eigentlich wäre es doch sinnvoller, auf die für den Betrieb am Solenoid vorgesehene V1 zu setzen. Da ich mittlerweile doch Wert auf Einstellung über Poti und Anzeige über Display lege,
werde ich wohl besser die V1 nachbauen, anstatt hier weiter Fehlersuche betreiben zu lassen.
Natürlich schade, weil man gerne wüsste, woran es bei der V2 bei mir nun gelegen hat. Andererseits hat man ja genau für die Variante mit der RAVE7800/Solenoid die V1-Version, sodass die Fehleranalyse an der V2 ansich müssig ist.
Bodo, wenn Du meine V2 checken willst, schicke ich die gerne zu. Dennoch werde ich parallel schon mal mit der V1 anfangen. Vielleicht macht mir das Löten auch einfach Spaß ... und Display / Poti machen auf jeden Fall Sinn.