Beiträge von Otten

    Hallo,


    ich habe gestern den Lötkolben geschwungen und heute das Bauteil an der RS verbaut. Erstmal 3500 Umin eingestellt zum Test.

    Hat auf Anhieb alles geklappt. Der Schieber reagiert sehr schön bei Zündschloss auf Zündung und bei Referenzdrehzahl.

    Besonders gut gefällt mir der Wegfall der Reinigungsfunktion unter 3000 Umin, was immer den Schub unterbricht, wenn man mal ohne viel Aufsehen aus der Siedlung rausknattern will.

    Ich habe die minimale Version an originaler RAVE-Einheit (ohne Servo), ohne Poti und ohne Display gebaut. Bin echt totat happy damit!!


    Das Löten war ohne viel Übung schon etwas zeitaufwendiger, hat aber dann doch gut geklappt. Mit Lötlitze kommt auch ein etwas planlos vorgehender Laie ganz gut klar. Die Programmierung war etwas aufreibend, weil ich nicht wusste, dass ich den Arduiono da auch schon mit Strom versorgen muss. :thinking_face:


    Die Pickup Signale habe ich mit neu verklemmten Rundsteckern am Stecker der CDI abgezweigt (Gelb-grau und Gelb-blau). Das gelbe Kabel RAVE-Modul-seitig druchtrennt und mit Rundverbindern versehen. Ein Seite mit Rundsteckerbuchse am Stecker hängen lassen und die andere Seite zum RAVE-Modul mit dem Arduino-Board verbunden. Falls mal Rückbau erfolgt, kann man einfach den alten Stand wieder verbinden. Plus und Minus habe mir woanders geholt. Die 5 abgezweigten Kabel (Plus/Masse/Signal/2xPickup) wurden mit Molex-Steckern verkrimpt, sodass das Zusatzsteuermodul mit einem Handgriff ausgebaut werden kann.


    Nochmal ganz herzlichen Dank an Bodo für die tolle Lösung und meinen Respekt für das Knowhow und die Bereitstellung hier!!


    Wenn ich jemanden mit Bildern oder sonstwie helfen kann, gern. Ich habe das für mich etwas dokumentiert und kann da sicher was zur Verfügung stellen.


    Otten.

    Hallo Bodo,


    dank Dir vielmals für die schnelle Hilfe. Ich freue mich schon richtig auf die ersten Aktionen mit der Gerätschaft und der Software.

    Ja, Schiebertest bei "Zündung an" ist sicher sinnvoller als erst nach Motorstart. Vor Allem bei der Zugeinstellung in Verbindung mit dem originalen Solenoid sehr hilfreich, auch wenn es dann nicht so schön duftet. :winking_face:


    Mit der Verkabelung muss ich mir dann mal genau ansehen. Aber ich denke ich weiß was Du meinst. Ich nehme im KFZ-Elektrik Bereich immer gerne die WAGO-221 Klemmen, um Kabel unterschiedlicher Durchmesser (0.2-4mm²) sicher aufzusplitten oder anzuklemmen. Absolut sicher und dennoch flexibel. Kann ich jedem nur sehr ans Herz legen! Aber mit dem Auspinnen ist eine gute Idee.


    Ich werde dann mal berichten, wie sich das mit dem Minimal RAVE-Piggyback bei mir so gestaltet hat. Aber vermutlich werden da vorher doch wieder ein paar Fragen kommen.


    Bis denne,

    Otten.

    Erstmal ein freundliches Hallo an alle Zweitaktbegeisterten und meinen Respekt für die tollen Ausarbeitungen hier. Ich suchte verzweifelt nach der 8400er RAVE-Einheit, da ich einen deutlich spürbaren Leistungseinbruch von Öffnung bis ca 8300 Umin habe. Danach geht sie dann wieder richtig gut weiter.


    Nun habe ich voller Begeisterung die Beiträge hier zur V1 und V2 gelesen. Ich möchte gerne die Minimal-Variante ohne Display, Poti und Servo am Original-Solenoid verbauen. Gut finde ich auch die Berücksichtigung mit dem "Valvesmooth". So macht es Honda auch mit dem VTEC System, macht Sinn.


    Die Elektronikteile sind schon bestellt und ich plane bei der 97er MP mit Rotax 122 parallel am Pickup abzunehmen.

    Eine Frage bzw. Anregung hätte ich noch. Ich finde echt gut, dass die Reinigungsfunktion ausser Kraft gesetzt ist. Das Geklacker und der fehlende Schub nervt wirklich beim Rangieren oder soften Anfahren. Allerdings fände ich dennoch sinnvoll, wenn der Schieber einmal nach Start seine Bewegung ausführen würde.


    Ließe sich was machen in der Art Logik, dass einmalig nach Systemstart folgende Prozedur abläuft:

    "Wenn Drehzahl erstmalig erkannt (Motorstart), dann öffne nach ca. 3 Sekunden ca 1 Sekunde und schliesse wieder".


    Ich werde sicher dann noch etwas in die Programmierung einsteigen, vermute aber, dass ich diese Umsetzung nicht ohne Weiteres hinbekomme. Ich wäre froh, wenn man die Datei "RAVE-Control-micros-solit-rpm" in der Hinsicht mit einer Lösung anpassen könnte.


    Schön zu sehen was hier noch alles so auf die Beine gestellt wird!


    Danke und Grüße,

    Otten.