Beiträge von Kolbi

    Also ihr redet da aber immer beim Bike als Einsatzort, oder? Am Ladegerät müsste es unmöglich sein einen LiIon/LiFePo zum explodieren zu bringen, es sei denn man verschließt die Ausgasventile. Habe mich damals als die gelben A123 rausgekommen sind damit beschäftigt, 10C Ladestrom haben die Problemlos weggesteckt, sehr geil.


    Mir gehts nicht drum eine Leichtbaubatterie zu machen (später vielleicht mal) sondern eher darum eine Schutzschaltung in eigene Elektronik zu integrieren, damit bei Ausfall des Reglers nix passieren kann. Sicherung - Shunt - Supressordiode müsste eigentlich reichen, aber mit einer selbstrückstellenden Sicherung wirds komplizierter, da müsste ich wissen welche Spannungen maximal zu erwarten sind, damit ich den Shunt-Widerstand richtig berechnen kann, sonst zerlegts die Sicherung :face_with_head_bandage:

    Bilder wären cool :)


    Mir hat mal eine Zusatzbatterie im Auto zu kochen angefangen, die Batterie war außen voll mit Säure. Beim Lösen der Gummibefestigung hats mir einen Tropfen ins Auge geschleudert. Das hat übelst weh getan, zum Glück war ein Wasserhahn in der Nähe .


    LiFePo4 sollen ja angeblich nicht brennen, zumindest A123 LiFePos wenn ich mich recht erinnere, und LiIos sollen auch einigermaßen sicher sein oder? Kommt wahrscheinlich auf den Hersteller/Chemie an. Einen alten LiPo hab ich schonmal überladen/kurzgeschlossen, ist interessant wie arg die blähen/brennen.

    Danke für die Info!


    Wie verhält sich die Batterie in den ersten Sekunden/Minuten, konntest das auch schon beobachten/messen? Kann eine Bleibatterie eigentlich explodieren, oder nur Gel? Hatte das vor 20 Jahren schonmal gelernt, aber dann nie mehr daran gedacht, und hab die Unterlagen nicht mehr.


    Lg

    Hallo,


    Ich frage mich, was passiert wenn der Spannungsregler eingeht? Hatte vor Jahren mal das Problem an einer Vespa, es sind sofort alle Glühfäden in den Birnen verpufft. Also ist die Spannung extrem gestiegen, und somit die gezogenen Ampere.


    Aber was passiert an einem Fahrzeug mit Batterie? Diese müsste ja verhindern, dass die Spannung blitzartig ansteigt, bis sie überkocht/explodiert!?


    Hatte schonmal jemand das Problem, und kann mir gar sagen, wie hoch die Spannung angestiegen ist?


    Lg

    Hallo,


    Ich suche Auslasssteuerungs-Motoren/Magnete aller Marken zum Basteln für meine Test-Auslasssteuerung.

    Würde mich freuen wenn mir jemand ein defektes Ypvs/Cts/Rave überlassen möchte, oder mir gegen Kleingeld ein funktionstüchtiges leiht.


    Lg, Kolbi

    Hatte schon Angst meine Kritik wird nicht gut aufgenommen, aber scheinbar seid ihr alle eh ganz nett :face_blowing_a_kiss:


    Um Stecker aus dem Gehäuse zu holen, benutze ich ein billigsdorfer Feinschraubendreher Set um die kleinen Fähnchen am Stecker zu biegen. Alternativ gehts auch mit dem stumpfen Ende einer dicke Sticknadel in einer Zange eingeklemmt. Ist ne ziemliche Friemelei, aber nach 2-3 Stecker und dem richtigen Werkzeug kriegt man schnell ein Gefühl dafür.


    Lg

    Etwas größer und mit Bluetooth und Display und 2 Knöpfen könnte in etwa so aussehen:


    20211220_201758tsk5t.jpg


    Das ist nur mal eine grobe Anordnung am Steckbrett, für die Bilderliebhaber. Ob und wie ich die RAVE Steuerung dann im Endeffekt aufbaue, steht noch in den Sternen. Es ist nur Spielerei und mal ne Abwechslung zur Mechanik.

    Danke :)


    Arbeite jetzt an der Rave Steuerung, und mag sie jetzt schon. Da für den Magneten nur ein kräftiger Mosfet und eine schnelle Freilaufdiode benötigt wird, hält sich der Lötaufwand in Grenzen, und die Schaltung lässt sich sehr kompakt aufbauen.


    Zevenenergie meinte ein Poti zum Einstellen der Schaltdrehzahl wäre bequemer als Bluetooth. Also habe ich mir Gedanken gemacht wie man das am einfachsten aufbaut, so dass man die Steuerung nachher auch in Harz eingießen kann ohne das Poti zu verkleben oder ne riesen Sauerei zu produzieren. Hab dann die größten Bauteile auf dem Arduino platziert und war überrascht:



    Ist halt komplett ohne Bluetooth Schnickschnack, nur ein Einstellpoti und gut is. Es fehlen noch ein Paar Widerstände und Dioden an der Schaltung, aber die lassen sich auch noch reinquetschen.


    Lg