Beiträge von Kolbi

    Hatte heute mal Zeit zum Testen der Ausgabefunktionen für die App, hier ein kleines Video:


    BT Auslassteuerung Test 2


    Neu ist die Batteriespannungsanzeige ganz unten.


    Und zu Ehren Aprilia eine Vorlage für die geplante Statusanzeige:



    Anstatt dem oberen Voltmeter habe ich die Wartungsanzeige integriert (in dem Feld wo "READY!" steht). Die Anzeigen lassen sich in der App beliebig skalieren, so kann man zB die Dynoanzeige für einen bestimmten Gang einstellen, damit spiele ich mich dann im Frühjahr mehr.


    Lg

    Im Moment gibt es nicht viel Auswahl, aber das hier wär der Servo meiner Wahl:

    Servo mit Rückmeldung


    Leider wurde in Österreich der Zollfreibetrag abgeschafft, kann also nichts mehr aus China bestellen ohne extreme Zollzuschläge. Ist es in Deutschland noch möglich Kleinigkeiten aus China zu bestellen? Hätt gern so einen Servo zum Testen, falls mal wer aus DE bestellt und mir einen mitbestellen könnte würd ich mich freuen.


    Lg

    Danke für die Info! Hätte nicht gedacht dass beim Anziehen auch mit PWM gefahren wird. Vielleicht um die Spannung am Magneten auf bauartspezifische 12V zu begrenzen, oder Schonung der LiMa?


    Die Lösung mit RC Servo ist ja deine Idee, und du hast es schon gut umgesetzt. Bis auf Positions/Fehlererkennung (Servo zerlegen und Poti anzapfen, oder gibts schon Digitalservos mit Positionsrückmeldung?) sehe ich keine Möglichkeit es anders zu machen. Ich hab deinen Code nur kurz überflogen, schaltest du den Servo nach dem Schließen stromlos? Falls nicht wäre das vielleicht eine minimale Verbesserungsmöglichkeit, da dann der Servo bei falscher Einstellung/Defekt nicht mehr gegen die Mechanik arbeiten würde.


    Gegen schlechte Schieber/Zylinder ist die Elektronik leider nicht gefeilt, schade dass es da scheinbar auch Mist zu kaufen gibt.


    Lg

    Auf hartrusion.com gibts viele Infos, ich fasse mal zusammen:


    RAVE = Rotax Adjustable Variable Exhaust


    Der Magnet sollte 8mm Hub haben, und ca 4 Ampere ziehen, also ca 50Watt Leistung.


    Der Schieber öffnet ab ca 500upm und schließt wieder ab ca 2500upm. Dann ab Schaltdrehzahl (ca 8000upm je nach Modell) geht der Schieber wieder auf.


    Kurz nach dem Einschalten muss der Strom zum Magneten abgesenkt werden, damit der Magnet nicht überhitzt. Wie lange es bis zur Stromabsenkung dauert, und um wieviel abgesenkt wird, habe ich noch nicht herausgefunden. Schätze mal das liegt im Bereich 250 Millisekunden und 25% Strom. Beides lässt sich jedenfalls einstellen, hab das Bluetooth Menü für Aprilia schon umgeschrieben.


    Scheinbar gibt es auch ein Problem mit dem RAVE System, der Schieber schlägt immer gegen den Sitz, das Material ebnet sich ein, und irgendwann könnte der Schieber den Kolben berühren wenn ich das richtig verstanden habe. Das Problem ließe sich lösen, man könnte den Schieber beim Zumachen vielleicht im letzten Moment abbremsen indem der Magnet kurz gepulst wird...


    Auch zur Positionserkennung habe ich mir noch Gedanken gemacht. Statt Endschalter oder Linearpotentiometer müsste man die Position des Magnetkerns auch mit einem Hallsensor messen können. Das ergäbe eine komplett verschleißfreie Positions- und Fehlererkennung.


    Falls mir jemand ein RAVE zum Experimentieren leihen möchte, bitte PN.

    Leider gibts bei mir in der Nähe keine RS125 Fahrer...eigentlich gibts gar nix hier, bin in der tiefsten Pampa :cowboy_hat_face:


    Auf Ebay gibts zwar gebrauchte Rave Magnete, aber die sind nicht grade billig, und alternative Zugmagnete habe ich auf die Schnelle noch nicht gefunden.


    Kann mir jemand sagen, wieviel mm Hub und wieviel kg Zug der Rave Magnet hat?


    Lg

    Danke :) Ja, manchmal erkläre ich zu umständlich. Die technischen Details sind eher für die Elektroniker hier interessant, und das Menükrimskrams ist im Endeffekt selbsterklärend wenn mans mal in den Händen hat.


    Die Miniaturisierung ist ne Herausforderung die mich gut beschäftigt, hab mich zu dem Zweck mal wegen alternativer Hardware schlau gemacht und was gefunden...denke ich kann die Schaltung nochmal um die Hälfte kleiner bauen, und dabei sogar noch vereinfachen :thinking_face: Wer sich zumindest an den Bildern freut, kann gespannt bleiben!

    Die Hardware wurde leicht verändert, diesmal ein Aufbau mit dem etwas kürzeren Arduino Pro Mini und einem Spannungsregler. Ich konnte die Schaltung ziemlich komprimieren, aber das war ne irrsinnige Fummelei :dizzy_face:

    Wenigstens scheint alles zu funktionieren, und die neue Schaltung kann mir auch endlich die Batteriespannung ausgeben.





    App integration ist auch fertig und wird noch getestet. Die Zeit für Schieber Öffnen/Schließen bzw Wartungsanzeige kann zusätzlich noch in einer Textbox angezeigt werden.


    Sorry dass zurzeit haupsächlich wegen Cagiva die Rede ist, werd zur Abwechslung dann auch ein Aprilia Setup machen.


    Lg

    Edit: Wenn der Potiwiderstand ausserhalb des vom Steuergerät erwarteten Bereichs liegt, dann nur wegen folgenden Ursachen: Kabelbruch, Elektronikdefekt, mechanischer Defekt, falsch zusammengebaut.

    So oder so, die Steuerung sollte in dem Fall den Motor zwecks Sicherheit nicht einschalten. Keine Ahnung ob und wie die Originalsteuerung da genau reagiert, aber der Logik nach sollte zur Sicherheit abgeschaltet werden, bis das Poti vernünftige Werte liefert. Einfach mal verschiedene Startpositionen/Potistellungen probieren, vielleicht gehts dann.


    Lg

    Dreh mal das Poti bis 0 Ohm und dann langsam auf, es sollte ohne Unterbrechung einen immer größeren Widerstandswert zeigen bis es nach 5,8KO wieder auf 0 springt. Funktioniert das, ist das Poti ok.

    Motor an Batterie klemmen, wenn dreht, Motor ok.


    Poti auf ca 2KOhm stellen, alles zusammenbauen, testen. Gehts nicht, ist die Steuerung defekt.


    Lg