Beiträge von Kolbi

    Viele FCs machen nach langem Gebrauch Probleme, hatte das schon mehrfach, da sind nich immer Profis am Werk. Durch den Kurzschluss beim Einschalten verliert der Elko Kapazität, nach einiger Zeit hat er dann so wenig Kapazität dass er die Schaltung nicht mehr zu stabilisieren vermag, und der FC dann verrückt spielt.


    Nur wird deine Schaltung nicht verrückt spielen, sondern schlimmstenfalls vielleicht neustarten wenn man den Anlasser drückt und die Batteriespannung in die Knie geht. Ist also überhaupt kein Problem. Aber da Lastwiederstände nur ein paar Cent kosten, wäre es nicht verkehrt einen vor die Diode zu löten, es macht die Schaltung robuster und langlebiger.


    Cooles Projekt, weiter so!


    Lg

    Stimmt ja, die Möglichkeit über HTML gibts auch, für einen erfahrenen Webprogrammierer kein Problem. Die Apps haben halt den Vorteil dass sich der Benutzer Anzeigen wie Drehzahlmesser, Graphen, Buttons, etc selbst per Drag and Drop zusammenstellen kann, zb Arduino Electronics ist ne tolle gratis App.


    Wie lange und wie oft war die Schaltung eigentlich schon im Einsatz? Mich wundert nämlich, dass es die Diode vor dem Kondensator beim einschalten nicht grillt, da gehört normalerweise noch eine Einschaltstrombegrenzung eingebaut. Entweder über Lastwiederstand oder NTC.


    Lg

    Coole Sache! Der ESP32 ist ja echt günstig, und scheinbar gibts auch schon Apps um über Wifi zu steuern.

    Wer lieber mit Arduino arbeitet, kann sich mal die 0.96 Oleds anschaun, die funktionieren prima.

    PCBs sind so ne Sache...superklein, schöne Optik, aber n Graus beim zusammenbauen, spreche aus Erfahrung. Sowas macht man normalerweise nur bei Großserien, aber andererseits, es gibt immer mehr Shops die PCBs komplett fertigen, und das auch noch leistbar. Great Scott auf Youtube hatte da immer nen Sponsorlink für PCBs, hatte mir das mal angeschaut, war preislich im Rahmen. Bei PCB Sammelbestellungen wäre ich jedenfalls dabei falls sich was ergibt.


    Lg

    Wenn es ein "normaler" DC-Motor mit Kommutator ist, kommt von der Steuerung zum Motor immer Gleichstrom, oder gepulster Gleichstrom. Der Motor kann gegen beliebige andere Motoren mit ähnlicher Stromaufnahme (Motor mit Multimeter durchmessen) getauscht werden.


    Lg

    Schalter im Gaszug geht denke ich nicht, da der Dyno und somit der Schieber sehr schnell reagieren, sprich die Steuerung würde reagieren bevor der Gasgriff zu ist. Ein Schalter am Kupplungsgriff könnte man leichter betätigen, wenn man schalten will, Finger an die Kupplung, 1mm vorspannen dass der Schalter frei wird, dann vom Gas und komplett durchkuppeln. Hört sich aber irgendwie kompliziert an, die Steuerung soll sich an den Benutzer anpassen, nicht umgekehrt.


    Vielleicht ist es aber auch rechnerisch zu lösen, irgendwie muss es doch möglich sein, anhand dem Drehzahlabfall zwischen Schalten und Gaswegnehmen zu unterscheiden. Möglicherweise geht beim Schaltvorgang die Drehzahl schneller runter als bei Gaswegnahme, da müsste ich mal länger fahren und die Daten loggen.


    Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht, einfach nur eine Verzögerung zu programmieren. Bleibt der Dyno länger als zb 1 Sekunde negativ, weiß die Steuerung dass ich im Schubbetrieb bin. Fragt sich dann nur wie es sich anfühlt wenn die Motorbremse etwas verzögert einsetzt.


    Sonst fällt mir derweil auch nicht mehr ein.


    Lg

    Schaltung durchgemessen, alles iO. Motorbremse kurz getestet, Fehler gefunden: Nicht nur beim Gaswegnehmen, sondern auch beim Hochschalten fällt die Motorleistung kurz ab, und der Schieber bzw die Motorbremse wird aktiviert. Beim Gaswiederaufmachen fährt der Schieber zwar gleich wieder hoch, aber man merkt dass für einen Moment die Leistung fehlt. Könnte ich mit einem Schalter an der Kupplung lösen, die Steuerung muss nur wissen wann ein Schaltvorgang stattfindet und den Schieber nicht zumacht.


    Subjektiv habe ich von der Motorbremse nichts gemerkt, aus 2 Gründen: Der Motor wurde nicht richtig warm, und mein Arsch ist gefroren, spüre absolut gar nix bei den Aussentemperaturen. Werde also erst wenns wärmer wird weiter an der Motorbremse arbeiten.


    Jetzt muss ich nur aufs Gießharz warten, vielleicht noch ein schöneres Gehäuse und Haltebügel drucken, dann bin ich vorerst zufrieden.


    Lg

    Ich rege mich nicht auf, ich sage nur deine Ausdrucksweise ist beleidigend, und du redest als würdest du alles wissen, hast du denn keinen "Nachholbedarf"?

    Informationen und konstuktive Kritik nehme ich dankbar an, Belehrungen eher nicht, hoffe das ist damit klargestellt.


    Zurück zur Steuerung: Es läuft sehr gut am Bike, und die Einstelloptionen für die Servo Endpositionen sind schonmal sehr praktisch, auch der langsame Selbsttest macht Sinn, damit ich die Markierungen an der zylinderseitigen Bowdenscheibe im Auge behalten kann. Jetzt werde ich die Schaltung nochmal durchmessen, ob auch wirklich alles standgehalten hat (200v Zündspannung kann schonmal Kondensatoren und Dioden killen).


    Die Option Motorbremse funktioniert auch schon, werde baldmöglichst zur Teststrecke und die Funktion ausgiebig testen.


    Lg