Also.....
....ohne Dir zu nahe treten zu wollen eifelrgv, leite ich mal aus deinem Nickname ab, das Du eine RGV pflegst und keine RS und möglicherweise auch noch nie eine Bremsscheibe von einer Aprilia RS demontiert hast.
Außerdem vermute ich mal, aufgrund deiner Vorgehensweise die Du vorschlägst, dass Du in der Werkstatt Deine Hände nicht in den Hosentaschen trägst.
Aber dennoch muss ich Dir widersprechen, denn Dein Vorschlag war auch mein erster Weg - bis Schritt drei Absatz zwei:
Schraube weigert standhaft rausgehen! Aber so was von.
Ergo Temperatur erhöhen und mit Infrarot Thermometer überprüfen....120° sollten reichen...Schraube sagt Nein! Ergo Hammer vergrößern, 500g....Schraube sagt nein! Nächste Schraube gewählt, weil erste fast rund. 120°, 500g Hammer + Schlagausdreher...Schraube sagt nein.
Licht aus Werkstatt zu und nachdenken.....
Meine These:
Aprilia klebt die Schrauben ein. Zurecht, da aufgrund der bauraumbedingten Klemmlänge die Dehnung für eine dauerhafte Vorspannung der Schraube nicht ausreicht. Aber ich mutmaße mal, dass ein sehr vorsichtiger Ingenieur die Erwärmung der Hinterradfelge etwas überschätzt hat und statt so etwas wie Loctite 243 mittelfest, mit normalem Werkzeug lösbar und temperaturbeständig bis 180°, einen Kleber wie Loctite 2701 hochfest und temperaturbeständig bis 300° verwendet hat.
Meine Lösung:
Mit einem Autogenbrenner (Acetylen + Sauerstoff, alles andere ist zu kalt und schafft es nicht schnell genug die Schraube zu erwärmen ohne die Felge zu beschädigen) mit einer sehr kleinen Düse, bei einer kalten Felge (Zimmertemperatur reicht), die Flamme direkt auf den Schraubenkopf halten und die Schraube erhitzen bis diese anfängt braunrot zu glühen. Dann sofort die Flamme wegnehmen und das ganze abkühlen lassen und die nächste Schraube erwärmen. Kleine Rauchwölkchen sind ein gutes Zeichen für ein wegbrennen des Klebers. Danach ließen sich alle Schrauben, auch die schon leicht abgerundeten, rausdrehen wie aus alter Marmelade.
Risiken:
Wird die Schraube zu stark erwärmt, kann das Gefüge des Aluminium im Bereich der Gewindebohrung nachhaltig geschädigt werden. Aber durch die gute Wärmeleitung von Aluminium und der Isolierung durch den Kleber brennt zuerst der Kleber weg. Umsichtiges Vorgehen ist hier unerlässlich.
Zusammenbau:
Die Schrauben sind natürlich aufgrund der Erwärmung Schrott und zu ersetzen. Am besten durch Senkkopfschrauben mit Innentorx mindestens in Güte 8.8 oder höher. Als Schraubensicherung reicht meiner Meinung nach Loctite 243, aber das muss jeder selbst entscheiden. Ohne geht aus Sicherheitsgründen gar nicht.